genügsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnyːkzaːm]

Silbentrennung

genügsam

Definition bzw. Bedeutung

Mit wenig zufrieden seiend, keine großen Ansprüche stellend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs genügen mit dem Suffix (Derivatem) -sam.

Steigerung (Komparation)

  1. genügsam (Positiv)
  2. genügsamer (Komparativ)
  3. am genügsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­nüg­sam (Synonyme)

anspruchslos:
mit wenig zufrieden sein, keine großen Ansprüche stellend
nicht sehr niveauvoll, von geringem ästhetischem Wert, nur dem Vergnügen dienend, kein Mitdenken benötigend
bedürfnislos
leicht zufriedenzustellen
nicht wählerisch (Hauptform)
uneitel
unprätentiös (geh.):
nicht prätentiös, unauffällig, nicht eingebildet, sondern redlich und bescheiden

Sinnverwandte Wörter

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann

Gegenteil von ge­nüg­sam (Antonyme)

un­er­sätt­lich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen

Beispielsätze

  • Meine Pflanzen sind sehr pflegeleicht und genügsam.

  • Ist der Mensch mäßig und genügsam, so ist auch das Alter keine schwere Last, ist er es nicht, so ist auch die Jugend voller Beschwerden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fichte galt immer als genügsam und wuchs nahezu überall, vorausgesetzt, die Bodenfeuchte blieb erhalten.

  • Splitgate braucht keinen starken PC: Die Hardware-Anforderungen fallen sehr genügsam aus.

  • Die Originalfassung ist genügsamer: unsere Bildrate bewegte sich hier in der gleichen Sequenz bei um die 90 fps.

  • Datteln waren ein wichtiges Exportgut des Irak, doch selbst die genügsame Dattelpalme hat unter dem andauernden Krieg im Land gelitten.

  • Seine Partei ist bislang nachsichtig, genügsam.

  • Ich wünsche uns Schweizerinnen und Schweizern, dass wir lernen zu teilen und dass wir genügsamer werden.

  • Insgesamt bleibt der GT aber auch bei druckvollem Tritt auf den Pin recht genügsam.

  • Damit gehört diese Baureihe bereits zu den wirtschaftlichsten und genügsamsten Kurzheckmodellen im Kompaktsegment.

  • Der ist auf jeden Fall genügsamer als seine Kollegen.

  • Android und iOS sind da wesentlich genügsamer.

  • Die Tiere sind sehr genügsam», sagt Carduck.

  • Der Audi zeigt sich mit 15,3 Liter genügsamer, gar sparsam.

  • Man wird einfach viel genügsamer

  • Auf der Basis des genügsamen C7-D Prozessors entsteht ein Einstiegs-PC für den südamerikanischen Markt.

  • Notebooks sind deutlich genügsamer.

  • Es gibt Lebensläufe, die kommen so genügsam und gemächlich daher, dass sie kaum über den Dorfrand hinausreichen.

  • Von Dezember bis April sind die genügsamen und robusten Herdentiere in der Nacht im Stall.

  • Das genügsame Aggregat verhilft dem kleinsten Toyota zu guten und für diese Klasse völlig ausreichenden Fahrleistungen.

  • Flora und Fauna müssten allerdings genügsam sein, da der Steinbach in den Sommermonaten austrocknet.

  • Es sind Zwittergeschöpfe, halb Dieselmotoren und deshalb genügsam, halb Ottomotoren und deshalb sauber.

  • Es handelt sich also im Grunde um einen genügsamen Menschenschlag, der gerne unter sich bleibt.

  • Die Pferde seien eine Alternative zu Schafen, die als genügsame Weidetiere die Heide offen halten.

  • Kaum etwas ist so zuverlässig und genügsam wie das Wetter.

  • Solch einen genügsamen und hilfsbereiten Fußballspieler haben wir hier noch nie gehabt.

  • Denn tausende Gänse machen selbst genügsamen Schafen das Futter streitig, erzählt Jane Dawson.

  • Bündnis 90/Die Grünen halten die erzielten Ergebnisse für völlig unzureichend, die SPD war erheblich genügsamer.

  • Doch sind 'die Leute jetzt nicht mehr so genügsam', weiß Mercedes zu berichten.

  • Dafür gibt sich der Combi genügsam.

Häufige Wortkombinationen

  • genügsam leben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­nüg­sam?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­nüg­sam be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nüg­sam lautet: AEGGMNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

genügsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nüg­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ge­nüg­sam:
nicht genügsam, nicht zufrieden mit Wenigem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genügsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genügsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2759027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 08.06.2022
  2. gamestar.de, 03.08.2021
  3. gamestar.de, 28.03.2019
  4. welt.de, 29.03.2018
  5. motorsport-magazin.com, 14.05.2017
  6. derbund.ch, 15.12.2015
  7. n-tv.de, 23.01.2015
  8. presseportal.de, 06.12.2013
  9. derstandard.at, 25.03.2013
  10. feedsportal.com, 14.12.2012
  11. aachener-zeitung.de, 01.06.2010
  12. autobild.de, 05.08.2009
  13. kurier.at, 29.07.2009
  14. feeds.feedburner.com, 05.03.2008
  15. wdr.de, 23.03.2007
  16. sueddeutsche.de, 28.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  20. Die Zeit (29/2004)
  21. sz, 16.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995