geländegängig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlɛndəˌɡɛŋɪç]

Silbentrennung

geländegängig

Definition bzw. Bedeutung

in unwegsamem Gelände fahrtüchtig

Begriffsursprung

Im frühen 20. Jahrhundert aus Gelände und gängig

Abkürzung

  • gldg.

Steigerung (Komparation)

  1. geländegängig (Positiv)
  2. geländegängiger (Komparativ)
  3. am geländegängigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Sie werden immer geländegängiger und bessere Akkus sorgen für mehr Reichweite: E-Mountainbikes verändern die Mobilität in den Bergen.

  • Vor der CDU Niederkrüchten kündigte Coenen an, der Kreis wolle zwei geländegängige Waldbrandbekämpfungsfahrzeuge anschaffen.

  • Die beiden Waffensysteme sind hochmobil, weil auf schweren geländegängigen Fahrgestellen aufgebaut.

  • Für den Transport der Medienvertreter aus aller Welt standen geländegängige ATVs, Side-by-Sides, Geländewägen und 9-Sitzer Busse bereit.

  • Doch von der Leyen, braune Daunenjacke, geländegängige Stiefel, ohne Regenschirm, lässt sich kein Frösteln anmerken.

  • Pionier dieser geländegängigen SUW (Sports Utility Wagons) war 1996 der Legacy Outback.

  • Immerhin ist das Amphibienfahrzeug auf dem Trockenen extrem geländegängig und braucht keinerlei Slipanlage, um an Land zu kommen.

  • Dazu müssen sie ein größeres geländegängiges Fahrzeug mit Anhänger oder ein Treckergespann benutzt haben.

  • Das geländegängige, neun Tonnen schwere Fahrzeug wurde durch die Explosion umgeworfen.

  • Die ca. 2,5 m hohen Christbäume dürften mit einem geländegängigen Fahrzeug mit Anhänger abtransportiert worden sein.

  • Jetzt dient die geländegängige Wanne den Königskindern zur Falkenjagd.

  • Von diesem Modell soll es ja wohl auch eine geländegängige Kombiversion mit Allradantrieb geben.

  • Bekanntermaßen ist aus dem kleinen, geländegängigen und nur selten verkehrssicheren Rad nun ein Sportgerät geworden.

  • Die Japaner bieten verstärkt Vehikel, die die Amerikaner lieben - geländegängige Jeep-Typen, Minivans und Pickups.

  • Auf gleicher Basis entstand auch der geländegängige, viersitzige HR-V, der über einen sich automatisch zuschaltenden Allradantrieb verfügt.

  • Etwa zwei Monate später holt BMW dann den ebenso geländegängigen wie sportlichen X5 nach Deutschland.

  • Geplant sei, neben dem Roadster Z 3, auch ein sportliches, geländegängiges Fahrzeug zu bauen.

  • Gleichzeitig kündigte der Hersteller in Detroit an, ein "sportliches, geländegängiges Fahrzeug" zu entwickeln.

  • "Sie sind extrem geländegängig - und nicht teuer", sagt Weinhold.

  • Das geländegängige Freizeitauto soll in Europa ab Frühjahr 1998 zu haben sein.

  • Erstmals auf deutschem Boden wird Toyota die viertürige Version des geländegängigen RAV 4 präsentieren.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ge­län­de­gän­gig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × G, 2 × Ä, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­län­de­gän­gig lautet: ÄÄDEEGGGGILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

geländegängig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­län­de­gän­gig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geländegängig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bernerzeitung.ch, 06.08.2020
  3. wz.de, 25.08.2020
  4. de.sputniknews.com, 07.08.2019
  5. ots.at, 08.07.2019
  6. rp-online.de, 31.10.2018
  7. presseportal.de, 27.02.2014
  8. spiegel.de, 20.12.2011
  9. rotenburger-rundschau.de, 13.08.2010
  10. on-live.de, 28.03.2008
  11. wiesentbote.de, 28.11.2007
  12. welt.de, 19.07.2003
  13. bz, 26.05.2001
  14. sz, 14.08.2001
  15. sz, 11.09.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995