gelähmt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈlɛːmt]

Silbentrennung

gelähmt

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: an einer Lähmung leidend; unfähig, bestimmte Muskeln zu bewegen.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Partizip II des Verbs lähmen.

Anderes Wort für ge­lähmt (Synonyme)

(wie) betäubt:
ohne Steigerung: (mittels eines Betäubungsmittels oder Ähnliches) gegen Schmerzen unempfindlich gemacht oder in einen künstlichen Schlaf versetzt
physisch und psychisch vorübergehend (leicht) eingeschränkt/gedämpft
bewegungsunfähig:
nicht in der Lage, sich zu bewegen
entsetzt
erschrocken
erstarrt
hilflos:
intellektuell überfordert
nicht in der Lage, allein zurechtzukommen/sich selbst zu helfen; auf Hilfe angewiesen
paralysiert

Redensarten & Redewendungen

  • wie gelähmt sein

Beispielsätze

  • Auch bei den Wettkämpfen in Peking zählt der halbseitig gelähmte Speedspezialist zu den großen Medaillenanwärtern.

  • Bund und Länder sind wie gelähmt - und die Grünen sehen dem Trauerspiel genüsslich zu.

  • Blakes Familie erklärte, der 29-Jährige sei von der Hüfte abwärts gelähmt und werde womöglich nie wieder laufen können.

  • Bis zu zehn Prozent der gelähmten Kinder sterben.

  • Achim Wyst, 71, ist seit einem Schlaganfall halbseitig gelähmt.

  • Aber wir sind Unternehmer und werden nicht vor Angst gelähmt stehen bleiben, sondern uns auf das einstellen, was kommt.

  • Aber auch die etablierten Parteien werden zunehmend gelähmter und fantasieloser.

  • Als Merkel ihr erklärte, dass nicht alle Flüchtlinge bleiben können, weinte die teilweise gelähmte Reem.

  • Damals ist Burma abgeschottet vom Rest der Welt, gelähmt durch korrupte Diktatoren und Wirtschaftssanktionen des Auslands.

  • Am ersten Tag der Inhaftierung erlitt ich einen schweren Schlaganfall und war lange gelähmt, konnte auch nicht sprechen.

  • Eine Generation ohne Eigenschaften seien wir, gelähmt von der Angst vor Veränderungen.

  • Danach war sein linker Arm gelähmt, sonst aber gesund.

  • Die UN-Mission scheint durch den Verlust des Großteils der Führung nach der Zerstörung des Hauptquartiers gelähmt zu sein.

  • Der Künstler wurde damals durch eine Notoperation gerettet, kurz darauf aber durch einen Schlaganfall teilweise gelähmt.

  • Der 23-jährige frühere Rugby-Spieler Daniel James war seit einer Wirbelsäulenverletzung gelähmt.

  • Eine ältere Frau und ihre erwachsene Tochter blieben dagegen vor Angst gelähmt im Korb.

  • Seine Eltern waren wie gelähmt vom Verhalten ihres Sohnes.

  • Dann erleidet Frau X einen Unfall, sie wird halbseitig gelähmt.

  • Er ist spastisch gelähmt, nahezu blind, wird nie sprechen lernen.

  • Wie gelähmt agierten die Frankfurter nach dem 3:3 und hatten sogar Glück, nicht in Rückstand zu geraten.

  • Das palästinensische Wirtschaftsleben aber sei völlig gelähmt.

  • Durch die Kämpfe und den Arbeitsausfall wird der palästinensische Alltag gelähmt.

  • Außerdem wird die Muskulatur vorübergehend gelähmt.

  • Dort versuchten damals Alte und Gebrechliche, Mütter mit Kleinstkindern und Menschen, die vor Angst gelähmt waren, zu überleben.

  • Mischal wird übel, sein Körper ist halb gelähmt.

  • Der 20 Jahre alte Tscheche bleibt trotz Notoperation wahrscheinlich sein Leben lang gelähmt.

  • Dieses Regime ist an der Spitze gelähmt und deshalb kaum fähig zu großen Entscheidungen.

  • Der gelähmte Wissenschaftler hatte sich nach 26 Jahren Ehe von seiner ersten Frau Jane scheiden lassen, mit der er drei Kinder hat.

Häufige Wortkombinationen

  • halbseitig gelähmt, spastisch gelähmt, vom Bauchnabel/​von der Brust/​vom Hals/​von der Hüfte/​von den Schultern/​von der Taille abwärts gelähmt

Untergeordnete Begriffe

  • querschnittsgelähmt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­lähmt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­lähmt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­lähmt lautet: ÄEGHLMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gelähmt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­lähmt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lahm:
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich

Buchtitel

  • Die gelähmte Bildungsrepublik Heinz Klippert | ISBN: 978-3-40783-226-9
  • Plötzlich gelähmt Samarpan P. Powels | ISBN: 978-3-74948-365-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gelähmt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gelähmt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.03.2022
  2. focus.de, 09.04.2021
  3. fr.de, 26.08.2020
  4. aerzteblatt.de, 22.01.2019
  5. welt.de, 02.02.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 25.02.2017
  7. theeuropean.de, 23.08.2016
  8. stern.de, 20.12.2015
  9. zeit.de, 24.08.2014
  10. focus.de, 25.01.2013
  11. taz.de, 10.04.2012
  12. tv.orf.at, 24.05.2011
  13. feedsportal.com, 18.01.2010
  14. rtl.de, 18.12.2009
  15. bernerzeitung.ch, 18.10.2008
  16. abendblatt.de, 28.08.2007
  17. spiegel.de, 27.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  19. abendblatt.de, 29.04.2004
  20. welt.de, 27.05.2003
  21. heute.t-online.de, 02.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995