gegen-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ ]

Silbentrennung

gegen-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen, als Reaktion: in Erwiderung auf etwas

  • in Zusammensetzungen, räumlich: gegenüberliegend, in entgegengesetzter Richtung verlaufend

  • in Zusammensetzungen, zur Entkräftung, Bekämpfung: entgegengestellt, entgegengesetzt

  • in Zusammensetzungen: in Opposition zu etwas (Etabliertem) stehend

  • In Zusammensetzungen: zur Kontrolle von etwas.

Sinnverwandte Wörter

an­ti-:
in Zusammensetzungen drückt es Ablehnung aus: gegen das sein, was das zugrundeliegende Wort beschreibt
in Zusammensetzungen drückt es Negation aus: etwas ist nicht durch das gekennzeichnet, was das zugrundeliegende Wort beschreibt, sondern es ist das Gegenteil
re-:
Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen für entgegen, wider
Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, kennzeichnet eine Wiederholung oder Erneuerung: wieder, zurück
wider-:
als meist untrennbares Präfix in Zusammensetzungen mit Worten der Optik oder Akustik mit der Bedeutung: zurück
als untrennbares Präfix in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: entgegen, gegen, konträr

Beispielsätze

  • Eine Gegeneinladung ist die Reaktion auf eine zuvor erfolgte Einladung.

  • Der Gegenentwurf zeigt eine Alternative auf.

  • Wer gegenargumentieren, also gegenanargumentiert, begibt sich in Opposition zum Gesagten.

  • Bei der Gegenprobe wird eine zweite Probe genommen, um die erste zu überprüfen, respektive zu verifizieren.

  • Eine Gegeninformation soll eine getätigte Information abschwächen oder aufheben.

  • Im Gegenverkehr kommt einem der Verkehr entgegen.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegen-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0