geblümt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈblyːmt]

Silbentrennung

geblümt

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders kunstvoll, blumenreich, geziert

  • mit einem Blumenmuster

Anderes Wort für ge­blümt (Synonyme)

floral:
die Flora betreffend, zu ihr gehörend
mit Blumen oder Blüten versehen
gespreizt
geziert

Sinnverwandte Wörter

gekünstelt
künst­lich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend

Gegenteil von ge­blümt (Antonyme)

an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
Gegenwörter
ge­punk­tet:
mit mehreren Punkten versehen oder aus Punkten bestehend
ge­streift:
mit mehreren Streifen versehen oder aus Streifen bestehend
ka­riert:
mit Kästchen, Karos versehen, gewürfelt
umgangssprachlich: ohne Sinn und Verstand
uni:
nur eine Farbe habend, mit einheitlichem Farbton

Beispielsätze

  • In einem langen geblümten Kleid steht Cathy daneben, grinst in die Kamera.

  • Jedes Jahr lockt die Modebranche bereits mit geblümten Sommerkleidchen und kurzen Shorts, wenn draussen noch tiefster Winter herrscht.

  • Inzwischen läuft er bei Medienterminen auch mal im geblümten Jogginganzug auf und gibt sich extrovertiert.

  • Auf der geblümten Tapete im Flur hängt nur ein Artikel, Schlagzeile: „Keshia Kwadwo bricht Rekord von 1989“.

  • Kissen und Polster sind aus zart geblümten Stoffen genäht und über der Tafel hängt ein üppiger Leuchter aus Muranoglas.

  • Viele folgten dem Motto „Schrill und geblümt“.

  • Auf dem Tisch steht geblümtes Porzellan.

  • Weißer Teppichboden, weiße Bücherregale, tiefe, geblümte Polstermöbel, Bilder, Vasen, Accessoires in großer Fülle.

  • In Knallrosa mit geblümtem Stirnband gibt das Loveboat der Lütterkuser Handballer sein Debüt.

  • Egal ob braun/rosa geblümt, zarte rosa Spitze, grün/blau kariert.

  • Und das tut er nun auch, mal geblümt, mal im Schottenkaro, wie US-Medien am Mittwoch berichteten.

  • Seine Frau trägt zu ihrem seltsam tropenblassen Gesicht eine geblümte rote Kittelschürze.

  • Die Kleider der Hofdamen sehen aus wie berüschte Kaffeewärmer und der König spaziert in einer geblümten Pluderhose über die Bühne.

  • Die orangefarbenen, geblümten und weißen Gardinen sind zur Seite geschoben.

  • Jennifer Lopez im geblümten Minikleid plauderte munter mit Gottschalk über ihren neusten Film und über ihr angeblich zickiges Benehmen.

  • Eine überforderte Signora in blau geblümter Kittelschürze verkauft Pasta aus der Mikrowelle und Bier.

  • Die Regale sind nur praktisch, den Boden deckt Linoleum, die Blumen bekommen ihr Wasser aus geblümtem Porzellan.

  • Die grüne Schrankwand ist mit geblümten Kannen und Sammeltassen dekoriert.

  • Sie habe dann auf dem Vorplatz gestanden mit ihrer geblümten Tasche und sich gefreut auf die beiden nächsten Tage.

  • "Da sitzen Damen in geblümten Blusen", sagt Kretschmar.

  • Unter ihr liegt, auf geblümten Laken, ihre Besitzerin, und die ist nackt.

  • Immerhin ist zu sehen, wie Dodi zärtlich die Hand auf ihr Hinterteil legt, das in einem geblümten Badeanzug steckt.

  • Für die Hamburgerin ist es das erste Mal. Die Arzthelferin hat sich ein schickes geblümtes Kleid ausgeliehen.

  • Selbst Zwölfjährige mit zarten Brustansätzen, im Halbschatten vor geblümter Tapete plaziert, wurden abgelichtet.

  • Weiblichkeit ist angesagt, und sie kommt geblümt daher.

  • Alles übrige - Tisch, Schemel, Polsterliege mit geblümtem Stoffmuster und zwei Bettkästen - ist mit Klarsichtfolie abgedeckt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: geblümte Gardinen, geblümtes Geschirr, geblümtes Kleid, geblümte Tapete, geblümte Tischdecke

Übergeordnete Begriffe

  • gemustert

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­blümt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­blümt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­blümt lautet: BEGLMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Martha
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Mike
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

geblümt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­blümt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geblümt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geblümt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 03.07.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 30.01.2021
  3. welt.de, 13.06.2019
  4. taz.de, 30.12.2017
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 23.04.2013
  6. saarbruecker-zeitung.de, 13.08.2013
  7. maerkischeallgemeine.de, 21.05.2012
  8. zeit.de, 26.03.2010
  9. wz-newsline.de, 20.06.2006
  10. ngz-online.de, 15.09.2006
  11. an-online.de, 26.01.2006
  12. berlinonline.de, 10.06.2005
  13. berlinonline.de, 29.10.2005
  14. lvz.de, 01.10.2004
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.2003
  16. berlinonline.de, 21.06.2003
  17. lvz.de, 19.04.2002
  18. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. BILD 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995