gebetsmühlenartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbeːt͡smyːlənˌʔaʁtɪç]

Silbentrennung

gebetsmühlenartig

Definition bzw. Bedeutung

Meist abwertend: in immer gleicher Weise sich endlos wiederholend.

Begriffsursprung

vergleichbar mit einer Gebetsmühle

Anderes Wort für ge­bets­müh­len­ar­tig (Synonyme)

(sich) endlos wiederholend
(sich) unablässig wiederholend
gleichklingend
gleichtönend
immer wiederkehrend
in Dauerschleife (ugs.)
in nicht enden-wollendem Gleichklang
in nicht enden-wollender Stereotypie
iterativ (fachspr.):
Mathematik, Informatik: sich der Lösung schrittweise nähernd
Sprachwissenschaft, besonders Semantik: Eigenschaft einer Klasse von Verben, die ein sich wiederholendes Phänomen benennen
mantrahaft (ugs.)
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
nicht enden-wollend
ostinato (Musik) (ital.):
Musik: hartnäckig, ständig wiederholt, immer wiederkehrend
penetrant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
rekurrent (fachspr.)
repetitiv:
sich wiederholend
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unaufhörlich:
ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
(sich dauernd) wiederholend

Sinnverwandte Wörter

ste­reo­typ:
mit feststehenden Schrifttypen gedruckt
ständig ohne Veränderung wiederkehrend, oft pejorativ: nichts Neues bietend

Beispielsätze

Gebetsmühlenartig erzählen Lehrer ihren Schülern schon jahrhundertelang vergeblich, dass man nicht für die Schule, sondern für das Leben lernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ukrainer wüssten selbst, welche Waffen sie brauchen, sagt der neue »Verteidigungsexperte« gebetsmühlenartig in alle Mikrofone.

  • Durch gebetsmühlenartige Wiederholung werden schlechte Ideen einfach nicht besser.

  • Vor nicht geraumer Zeit hat doch unser lieber Gesundheitsminister Spahn gebetsmühlenartig erklärt, dass Deutschland GUT aufgestellt ist!

  • als es gebetsmühlenartig hieß: Wir machen erst mal Provenienzforschung.

  • Bankkunden wird gebetsmühlenartig gepredigt, sorgsam mit ihren Login-Daten umzugehen.

  • Aus dem Stand, wie die Kommentare gebetsmühlenartig wiederholen.

  • Dabei wird gebetsmühlenartig NLP erwähnt, das aus einer Sammlung von Techniken und Methoden besteht, zu der auch Framing gehört.

  • Aber auch das ist ein Satz, der seit Jahren gebetsmühlenartig von meinesgleichen wiederholt wird.

  • Und gebetsmühlenartig betet er herunter, wie gross das Selbstvertrauen wieder sei.

  • Deshalb wiederhole ich gebetsmühlenartig: den VS ersatzlos streichen, auflösen und abschaffen.

  • Regierungschef Antonis Samaras wiederholt diesen Satz gebetsmühlenartig.

  • Die bitteren Niederlagen sind unvergessen, die Milliarden­investitionen und der lange Atem werden beinahe gebetsmühlenartig betont.

  • Fordert doch die Industrie gebetsmühlenartig Lohnzurückhaltung, während die gleiche Industrie die Preise immer weiter anhebt.

  • Der Zeuge erwidert gebetsmühlenartig: "Das habe ich nicht gesagt."

  • «An die EM fahren nur Spieler mit Spielpraxis», pflegt Nati-Coach Köbi Kuhn gebetsmühlenartig zu wiederholen.

  • Wie viele Jahre wird schon gebetsmühlenartig con cariazioni immer das gleiche formuliert?

  • Er werde erst von Bord gehen, beteuert er gebetsmühlenartig, wenn er den Konzern als Ganzes auf Vordermann gebracht habe.

  • Der Konzern erklärt dazu gebetsmühlenartig, man arbeite "zügig, aber nicht hastig" an dem Problem.

  • Stellen sie doch die gebetsmühlenartig versprochenen und eingeforderten Beitragssenkungen in Frage.

  • Diesen Wunsch wiederholte Bayern Münchens Manager in der Vergangenheit gebetsmühlenartig.

  • Das ist eine der Kern-Aussagen, die britische Spitzenpolitiker seit Sonntag gebetsmühlenartig wiederholen.

  • Und fast schon gebetsmühlenartig wiederholt Wrocklage den Satz, dass es in seiner Behörde keine Parteibuchwirtschaft gebe.

  • Der Chef ruft zurück, sobald er Zeit hat", heißt es dort gebetsmühlenartig bei Anfragen.

  • Man habe doch nur der Partei dienen wollen, lautet die gebetsmühlenartige Entschuldigung der ertappten Sünder.

  • Diese Argumente werden gebetsmühlenartig wiederholt.

  • Die kommt nur noch als Textbaustein daher und wiederholt sich gebetsmühlenartig auf den Bildschirmen und Leinwänden.

  • Die Sozialdemokraten müßten aber endlich sagen, was sie wollten "und nicht weiter gebetsmühlenartig wiederholen, was sie nicht wollen".

  • Doch die gebetsmühlenartigen Wiederholungen scheinen wenig zu fruchten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ge­bets­müh­len­ar­tig be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, H, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von ge­bets­müh­len­ar­tig lautet: ABEEEGGHILMNRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Tango
  17. India
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

gebetsmühlenartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­bets­müh­len­ar­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebetsmühlenartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebetsmühlenartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 21.04.2022
  2. hl-live.de, 16.03.2021
  3. focus.de, 12.03.2020
  4. zeit.de, 25.07.2019
  5. morgenpost.de, 07.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 08.09.2017
  7. alexandrabader.wordpress.com, 01.12.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 17.11.2015
  9. derbund.ch, 09.12.2014
  10. spiegel.de, 11.03.2013
  11. wz-newsline.de, 27.07.2012
  12. tt.com, 06.07.2011
  13. focus.de, 15.08.2010
  14. rp-online.de, 25.11.2009
  15. blick.ch, 20.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 08.03.2007
  17. handelsblatt.com, 12.01.2006
  18. welt.de, 26.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  20. berlinonline.de, 26.06.2003
  21. bz, 09.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996