gastlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡastlɪç]

Silbentrennung

gastlich

Definition bzw. Bedeutung

freundlich und aufmerksam aufnehmend

Steigerung (Komparation)

  1. gastlich (Positiv)
  2. gastlicher (Komparativ)
  3. am gastlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für gast­lich (Synonyme)

gastfreundlich:
freundlich und aufmerksam zu Gästen

Gegenteil von gast­lich (Antonyme)

un­gast­lich:
nicht freundlich und aufmerksam aufnehmend

Beispielsätze

  • Im "Gault&Millau Deutschland 2018" zeigt sich Bayern von der gastlichen Seite.

  • Vom Commonwealth: "Wer zählt die Völker, nennt die Namen, die gastlich hier zusammenkamen?"

  • Glück also für alle, die das gastliche Theater-Biwak unbeleckt beschlafen können.

  • Für mich ist dieses Bild der Inbegriff des "letzten gastlichen Hauses", wie Tolkien Elronds Haus auch genannt hat.

  • Matthias KnappDie Kaffeetassen stehen bereit, der kleine Tisch am großen, roten Ecksofa ist gastlich gedeckt.

  • Was dem gastlichen Haus fehlt, sind schlicht und einfach Gäste.

  • Derzeit betrete der Passagier die 747 "durch die Küche" - wenig gastlich, findet Peace.

  • Auf einen neuen Termin wollten wir uns so schnell nicht festlegen und mit Formularen bepackt, verließen wir diesen gastlichen Ort.

  • Der viel schöner war als heute, "viel gastlicher im Grunde genommen".

  • Der Rest der Doppelhommage spielte dann im gastlichen Haus.

  • Dieser Planet ist ein vazierender, aber gastlicher Himmelskörper.

  • Heißt die gastliche Stätte hingegen Taverne, sei dies der erste Schritt zu den Original-Genüssen.

  • Im gastlichen Ausland ist dann nur noch die Steuer auf dort verdientes Geld zu zahlen.

  • Bis 1996 darf er damit auf sein gastliches Haus werbewirksam aufmerksam machen.

  • Zum gastlichen Haus gehört ein Hotel, zudem ist man auch auf größere Gesellschaften eingestellt.Gunther Nething.

Übersetzungen

Anagramme

  • latschig
  • stachlig

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gast­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von gast­lich lautet: ACGHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gastlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gast­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gast­lich­keit:
der Zustand, gastlich zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gastlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gastlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 27.11.2017
  2. manager-magazin.de, 30.06.2017
  3. nzz.ch, 01.07.2016
  4. zeit.de, 21.12.2014
  5. fnp.de, 02.02.2013
  6. mz-web.de, 07.10.2013
  7. sat1.de, 31.03.2006
  8. ngz-online.de, 23.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  10. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  11. Die Zeit (14/1997)
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995