gangbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaŋbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

gangbar

Definition bzw. Bedeutung

  • begehbar, zu beschreiten, ungefährlich zu passieren

  • übertragen: machbar, brauchbar, möglich, praktikabel

Steigerung (Komparation)

  1. gangbar (Positiv)
  2. gangbarer (Komparativ)
  3. am gangbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für gang­bar (Synonyme)

ausführbar:
als Ware geeignet für den Export, die Ausfuhr
so, dass etwas vollführt, vollbracht werden kann
denkbar:
vorstellbar, in Gedanken möglich
drin (ugs.):
eine Ortsangabe verstärkend
in einem Raum oder Gebäude
durchführbar:
so, dass es vollführt werden kann
erfolgswahrscheinlich (fachspr.)
erreichbar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
in greifbare Nähe rücken
leistbar:
so, dass es sich ausführen, vollbringen lässt
so, dass man sich etwas anschaffen, erlauben kann
lösbar (ugs.):
ohne feste Verbindung
zu einem Resultat führend
machbar (Hauptform):
so, dass man es durchführen/machen kann
möglich:
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
realisierbar:
sich umsetzen lassend
schaffbar:
sich erreichen, bewältigen, vollbringen lassend
viabel (geh., akademisch, selten):
für eine Sache geeignet
zu machen
zu schaffen
begehbar:
sich zu Fuß begehen lassend, von der Beschaffenheit her zum Begehen geeignet
passierbar:
so beschaffen, dass man es durch- oder überqueren kann
brauchbar:
für etwas geeignet
passabel:
akzeptabel, annehmbar

Gegenteil von gang­bar (Antonyme)

ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
un­be­geh­bar:
sich zu Fuß nicht begehen lassend
un­brauch­bar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
un­mög­lich:
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend

Beispielsätze

  • Die Route über den Gletscher ist eine gangbare Variante.

  • Es ist eine gefährliche aber gangbare Idee.

  • Dennoch will ich nicht sagen, dass dies der einzige gangbare Weg sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das kann für so manchen ein gangbarer Weg sein.

  • Die Versorger halten diesen Weg für gangbar und schnell umsetzbar, heißt es aus der Kommission.

  • Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko: „Das Straßenprojekt zu redimensionieren ist ein gangbarer Weg.

  • Denn weder die komplette Ausrottung des Virus noch eine schnelle oder langsame Durchseuchung der Bevölkerung seien gangbare Wege.

  • In schwierigen Zeiten ist Kompromißfindung der einzig gangbare Weg!

  • Am Dienstag konnte die festsitzende Bremse immer noch nicht gangbar gemacht werden.

  • Der einzig gangbare Weg: Kaiser's so klein schneiden, dass es ohne Kartellamt geht.

  • Praktisch aber verbaut sie islamischen Reformern damit jeden gangbaren Weg, so halten ihr die Reformer entgegen.

  • Der Workaround von Belkin war nur für fortgeschrittene Nutzer gangbar: Sie mussten die DNS-Einträge in ihrem Router abändern.

  • "Aber es ist der einzig gangbare Weg", sagte er.

  • Sei die Senkung der Mehrwertsteuer in den Augen des Parlaments kein gangbarer Weg, so müsse es rasch andere Massnahmen einleiten.

  • Aber der einzig gangbare Weg ist die soziale Marktwirtschaft,mit dem Staat als Regulator und Sichersteller von Ordnung und Wohlstand.

  • Dagegen seien Anreizsysteme und Selbstverpflichtungen der Sender ein gangbarer Weg.

  • "Für uns ist das kein gangbarer Weg", sagte ein Porsche-Sprecher in Stuttgart.

  • Auch Ministerin Zypries (SPD) sieht dies als einen gangbaren Weg hin zu mehr Verbraucherschutz.

  • Natürlich gibt es auch Argumente für eine Absage, aber unser Weg ist gangbar.

  • Also, bitte nicht schimpfen sondern einen Vorschlag machen wie es gangbar wäre.

  • Dies sei auch für die SPD ein gangbarer Weg, versicherte Müller.

  • Dieser umfassende Kompromiss dürfte tatsächlich eine gangbare Marschrichtung vorgeben.

  • Wäre das nicht auch ein gangbarer Weg für Schröder?

Häufige Wortkombinationen

  • ein gangbarer Weg

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gang­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von gang­bar lautet: AABGGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gangbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gang­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bah­nen:
einen Weg für jemanden schaffen, einen Weg gangbar oder befahrbar für jemanden machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gangbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gangbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1576580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.06.2023
  2. ad-hoc-news.de, 30.10.2022
  3. krone.at, 30.11.2021
  4. focus.de, 29.04.2020
  5. zeit.de, 10.11.2019
  6. stern.de, 12.06.2017
  7. rp-online.de, 14.10.2016
  8. welt.de, 31.10.2015
  9. chip.de, 08.10.2014
  10. rhein-zeitung.de, 17.12.2013
  11. feeds.cash.ch, 13.03.2012
  12. bazonline.ch, 03.08.2011
  13. digitalfernsehen.de, 29.06.2010
  14. wlz-fz.de, 29.06.2009
  15. on-live.de, 03.09.2008
  16. szon.de, 28.07.2007
  17. ngz-online.de, 21.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  19. spiegel.de, 27.05.2004
  20. spiegel.de, 06.02.2003
  21. Die Zeit (50/2002)
  22. Die Zeit (47/2002)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995