frostfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔstfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

frostfrei

Definition bzw. Bedeutung

Warm genug, damit Wasser flüssig bleibt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Frost und dem Adjektiv frei.

Gegenteil von frost­frei (Antonyme)

fros­tig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise

Beispielsätze

Fledermäuse brauchen zum Überwintern ein frostfreies Quartier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn die jungen Tiere gesund sind, können sie in frostfreien Gehegen bei der Pfotenhilfe überwintern.

  • Den Baum langsam an Witterungsbedingungen gewöhnen und nur draußen einpflanzen, wenn es frostfrei ist.

  • Die meisten Kübelpflanzen am besten an frostfreien, trockenen, kühlen aber hellen Standorten.

  • Die Nacht zum Sonntag bleibt frostfrei mit Tiefsttemperaturen um die 2 Grad.

  • Sobald alle Arbeiten an dem Roboter erledigt sind, verstauen Sie diesen an einem trockenen und frostfreien Platz.

  • Oder einen frostfreien Platz im Haus.

  • Sie sollten frostfrei lagern.

  • Unter Wolken bleibt es mit 7 bis 3 Grad frostfrei, sonst kühlt es sich auf -2 Grad ab. In einigen Alpentälern kann es noch kälter werden.

  • Immerhin bleibt es mild: Zweistellige Temperaturen tagsüber und frostfreie Nächte.

  • Der Keller wird entgegen ursprünglicher Pläne nicht mitgedämmt, höchstens noch als nicht frostfreier Lagerraum und für die Heizung genutzt.

  • Deshalb sollten diese Pflanzen bei frostfreiem Wetter gegossen werden!

  • In der (frostfreien) Nacht zum Sonntag werden die Wolken dichter, es gibt Schauer.

  • Meistens geht jedoch nichts, weil frostfreie Tage mit klarem Himmel gebraucht werden.

  • Wer im Garten Beschäftigung sucht, kann an frostfreien Tagen mit dem Obstbaumschnitt beginnen oder Baumreiser veredeln.

  • Hier wird gekämpft: gegen grüne Hänge, gegen schneearme Abfahrten, gegen das Elend eines frostfreien Winters.

  • Die meisten anderen Arten brauchen Wärme und können ausschließlich in frostfreien Gegenden oder in Gewächshäusern gut gedeihen.

  • Auch die Nächte sollen mit drei Grad frostfrei bleiben.

  • Die Zahl der frostfreien Tage hat um rund zehn Prozent zugenommen.

  • Die Höchsttemperaturen liegen auch weiter zwischen sechs und zwölf Grad und die Nächte bleiben frostfrei.

  • Am Sonntag bedeckt und Regen, um 8 bis 12 C, in der Nacht frostfrei.

  • Mit dem wärmsten Tag seit fünf Monaten ist nach frostfreier Nacht am Sonnabend der Frühling in Berlin und Brandenburg eingezogen.

  • In den Alpentälern bleibt es nachts frostfrei.

  • Kaputte Heizungen in den Gebäuden bescheren ihnen noch bis Montag "frostfrei".

  • Der November zeigte sich als der wärmste seit 1781 - erstmals blieb der Herbst völlig frostfrei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf frost­frei?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv frost­frei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von frost­frei lautet: EFFIORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

frostfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frost­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frostfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.10.2023
  2. kn-online.de, 18.12.2022
  3. gartentechnik.de, 25.10.2022
  4. bild.de, 25.03.2022
  5. pcwelt.de, 06.10.2021
  6. abendblatt.de, 02.08.2019
  7. wz-newsline.de, 18.04.2013
  8. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  9. badisches-tagblatt.de, 18.03.2010
  10. pnp.de, 13.01.2009
  11. br-online.de, 02.11.2008
  12. echo-online.de, 20.10.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2006
  14. abendblatt.de, 09.01.2005
  15. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995