fristen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɪstn̩ ]

Silbentrennung

fristen

Definition bzw. Bedeutung

irgendwie überstehen

Konjugation

  • Präsens: friste, du fristest, er/sie/es fristet
  • Präteritum: ich fris­te­te
  • Konjunktiv II: ich fris­te­te
  • Imperativ: frist/​friste! (Einzahl), fristet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fris­tet
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Er träumte davon, aus jener Sozialsiedlung wegzukommen, wo er sein Leben damit fristete, Bücher zu lesen, die er sich aus der öffentlichen Bibliothek lieh.

  • Der letzte Kaiser der Dynastie fristete ein klägliches Dasein.

  • Wie viele Königstöchter des Märchenreiches musste auch Prinzessin Maria eingesperrt in einen Turm ihr Dasein fristen.

  • Die Urbevölkerung des Landes fristet ihr Dasein in Reservaten.

  • Mein alter Computer fristet jetzt auf dem Dachboden ein trostloses Dasein.

  • Tom fristete sein Leben am kaiserlichen Hofe als Prügelknabe des Prinzen Wilhelm Heinrich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutsche Anbieter fristen dagegen eher ein Nischendasein.

  • Lange hatte der Bullenheimer Berg ein eher unbedeutendes Dasein gefristet.

  • Bislang fristen die Bezahldienste von Pay eher ein Nischendasein, vor allem in Europa.

  • Es ist nur recht und billig, wenn der Wirtschaftsminister nun die Haftungsbegrenzungen und -fristen für die Muttergesellschaften neu regelt.

  • Die Erkenntnisse zu Nocebo-Effekten fristen in der Wissenschaft und in Arztpraxen noch ein Mauerblümchendasein.

  • Vielleicht wird er weiterhin eine Schattenexistenz fristen, aber vielleicht wird er auch auf seine Originalgröße zurückschrumpfen.

  • Dabei haben sie lediglich das legitime Anliegen, in den USA ein würdigeres Dasein zu fristen, als es ihnen in ihrer Heimat möglich ist.

  • Eher wird er den Gedanken nicht ertragen können, auf einmal als Pleitetier ein karges Leben fristen zu müssen.

  • Denn Betriebsanleitungen fristen in vielen Haushalten ein kümmerliches Schubladendasein.

  • Nerze, deren Element eigentlich das Wasser ist, fristen ihr Dasein auf einer Käfigfläche von 0,27 Quadratmetern.

  • Tiere müssen ihr Dasein fristen, Pflanzen wesen und verwesen ohne Willen, nur der Mensch ist geadelt, mit Einverständnis hier zu sein.

  • Gnomenhafte Akazien fristen ihr Dasein im Sand.

  • Doch beide kommunale Einrichtungen fristen eher ein Schattendasein.

  • Die meisten der 300 Tiere des Hofstaats fristen ihr Dasein als Arbeiter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fris­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fris­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von fris­ten lautet: EFINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

fristen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fris­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fristen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565763, 10906477, 7837561, 5333989, 4720815 & 2726688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 09.05.2023
  2. infranken.de, 22.07.2022
  3. zdnet.de, 23.03.2018
  4. jungewelt.de, 10.08.2015
  5. beobachter.ch, 06.02.2012
  6. dw-world.de, 09.07.2010
  7. presseportal.de, 21.01.2009
  8. focus.msn.de, 07.09.2006
  9. gea.de, 12.07.2005
  10. Neues Deutschland, 21.01.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. bild der wissenschaft 1996