fressend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛsn̩t ]

Silbentrennung

fressend

Definition bzw. Bedeutung

In Bezug auf Tiere; in Bezug auf Menschen abwertend: feste Nahrung einnehmend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Partizip Präsens des Verbs fressen durch Konversion.

Beispielsätze

  • Tom wollte schon lange seinen alten Benzin fressenden Kasten umtauschen, aber er hat bisher kein Geld dafür gehabt.

  • Die Liebe ist jene Flamme, welche die Götter den Sterblichen missgönnen, und die Eifersucht ist der fressende Geier, der den Diebstahl furchtbar rächt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da entdeckt man Baumpilze, Fährten von wilden Wölfen und Fleisch fressende Pflanzen, die Insekten in die Falle locken.

  • Es geht um eine Tänzerin, die sich zur Geheimagentin wandelt – zu einer knallharten und Männer fressenden Agentin.

  • Sogar die elektrischen Zahnbürstern sind „intelligenter“ als die Zucker fressenden Monster, die die Dinger kaufen.

  • Und als ob dies nicht reichte, werfen sich die kriegsmüden Amerikaner den Kreide fressenden Iranern an die Brust.

  • Wegen der hochwertigen Innenstadt-Lage soll das Areal nicht für Flächen fressende Gewerbebetriebe zur Verfügung gestellt werden.

  • Bei der Reform der Kfz-Steuer wolle die Bundesregierung Sprit fressende Autos stärker begünstigen als Sprit sparende.

  • Alle, die Olli für einen "Affen" gehalten haben, ein "Bananen fressendes Monster", müssen jetzt umdenken.

  • Er muss den Sprit fressenden Dienstwagen nehmen.

  • Zuvor waren bereits andere Methan fressende Mikroorganismen bekannt.

  • In Amerika wissen wir dagegen, was wir in Energiefragen wollen: Klimaanlagen und Sprit fressende Geländewagen.

  • Die Bauern hielten das Schädlinge fressende Insekt für ein Geschenk der heiligen Maria und benannten es nach ihr.

  • Die Benzin fressenden und Luft verpestenden Geländefahrzeuge wollen sie nicht mehr auf ihren Straßen dulden.

  • Die kleineren Fleisch fressenden Coelurosaurier verfügten über Protofedern - eine Vorform der Federn wie sie Vögel haben.

  • Doch würde man lachen, wenn ein europäischer Journalist "die Juden" als "Matzen fressende Äffchen mit Totstellreflex" bezeichnete?

  • "Americans for Fuel Efficient Cars" heißt eine private Initiative, die die Abkehr von den Sprit fressenden Monstern fordert.

  • Methan fressende Bakterien im Schwarzen Meer: Katastrophen durch Gasexplosionen?

  • Dies entdeckten deutsche Forscher zufällig als sie Fleisch fressende Kannenpflanzen untersuchten (Nature, Bd.415, S.26, 2002).

  • Was die Frau mit ihren drei Frolic fressenden Kampfmaschinen auf dem Kinderspielplatz zu suchen hatte, ist nicht wirklich klar.

  • Es ging gegen die Startbahn West, den Ausbau des Frankfurter Flughafens, gegen die Natur fressende Allianz aus Staatsmacht und Kapital.

  • Von dort kommt ursprünglich auch die Fleisch fressende Venusfliegenfalle.

  • "Er wird alles zerstören, wie ein fressendes Ungeheuer die Küste entlangrasen", befürchtet Hurrikan-Experte Craig Fugate.

  • Der FO 110F gilt mit 775 PS nicht nur als leistungsstärkster, sondern auch als der am wenigsten Sprit "fressende" Zehnzylinder.

  • Von den Eltern bis zum Baby zappt sich eine eingemauerte Familie fressend, saufend und einsam durch die Programme.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fres­send be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fres­send lautet: DEEFNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fressend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fres­send kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aas­fres­send:
Aas fressend, sich von toten Organismen ernährend
her­bi­vor:
nur pflanzliche Nahrung verzehrend; Kräuter fressend
men­schen­fres­send:
Menschen fressend, sich von Menschen ernährend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fressend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4799170 & 2188501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.09.2023
  2. klatsch-tratsch.de, 26.02.2018
  3. kenfm.de, 22.06.2016
  4. nzz.ch, 14.11.2013
  5. tagblatt.de, 17.06.2010
  6. dradio.de, 26.01.2009
  7. spiegel.de, 29.07.2008
  8. taz.de, 26.08.2007
  9. n-tv.de, 19.10.2006
  10. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  11. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  12. spiegel.de, 24.06.2004
  13. berlinonline.de, 08.10.2004
  14. Die Zeit (06/2003)
  15. berlinonline.de, 07.01.2003
  16. spiegel.de, 28.08.2003
  17. sz, 08.01.2002
  18. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  19. Die Zeit (22/2001)
  20. bz, 12.05.2001
  21. BILD 1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1997
  23. Berliner Zeitung 1995