fremdeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmdl̩n ]

Silbentrennung

fremdeln

Definition bzw. Bedeutung

  • in Gegenwart von Fremden ängstlich sein

  • in Gegenwart von Fremden/Unbekannten scheu sein

Konjugation

  • Präsens: fremdle/​fremdele, du fremdelst, er/sie/es fremdelt
  • Präteritum: ich frem­del­te
  • Konjunktiv II: ich frem­del­te
  • Imperativ: fremdel/​fremdle! (Einzahl), fremdelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­frem­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frem­deln (Synonyme)

(sich) desinteressiert zeigen
(sich) fremd fühlen
(sich) nicht interessiert zeigen
(sich) nicht zugehörig fühlen
(sich) wenig interessiert zeigen
kein Interesse haben (ugs.)
keine Chancen haben (bei)
nicht landen können bei (fig.)
nichts wissen wollen (von) (Hauptform)
unsicher sein (in fremder Umgebung)

Sinnverwandte Wörter

zu­rück­schre­cken:
etwas, zum Beispiel eine Einsicht oder Befürchtung, hält einen davon ab, etwas zu tun

Beispielsätze

Viele Kinder haben eine Phase, in der sie fremdeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn dann säße er jetzt nicht in einer Ampel-Koalition mit SPD und Grünen fest, mit der die Wähler der FDP besonders fremdeln.

  • Eine neue Studie* bringt jetzt gute Nachrichten für alle, die mit dem Sport fremdeln.

  • Es war, als würde er fremdeln.

  • Einige Abgeordnete fremdeln noch mit dem Thema.

  • Noch mögen die Brasilianer mit diesen Olympischen Spielen fremdeln.

  • Auf volkstümliche Idylle wird weitgehend verzichtet, viele Zuschauer fremdeln schließlich bereits mit dem Dialekt.

  • Nicht ganz einfach: "Am Anfang haben viele der Anwohner gefremdelt, aber inzwischen kommen schon einige auf einen Kaffee."

  • In der Heimat ihrer Eltern fremdeln sie.

  • Dennoch haben der 43-Jährige und der Verein von Beginn an gefremdelt.

  • Wenn er in eine Wirtschaft wechselt, wird er mit seinen Begabungen sicher auch dort reüssieren und weniger fremdeln als im Ministeramt.

  • Viele Westler fremdeln, wenn sie in den Osten fahren, weil sie vor der antibürgerlichen Attitüde zurückschrecken.

  • Wir können inzwischen ihre Sprache verstehen, aber wir fremdeln noch gewaltig.

  • Einer erzählt, dass sein Sohn nach einer längeren Dienstreise neulich sogar gefremdelt habe.

  • Und auch in diesem Existenzamphitheater fremdeln alle Personen um die Wette.

  • Einer, dessen Rufname bayerisch "Wiggerl" lautet, wäre selbst bei Hansa Rostock Gefahr gelaufen zu fremdeln.

  • Klaus Weinzierl mit seinem Solo-Kabarett 'Kopflästig oder Wenn Deutsche fremdeln'.

Wortbildungen

  • Fremdelei
  • Fremdeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 认生 (rènshēng)
    • 認生 (rènshēng)
  • Schwedisch:
    • vara rädd för främlingar
    • lida av främlingsskräck

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb frem­deln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von frem­deln lautet: DEEFLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

fremdeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frem­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fremdeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fremdeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 14.02.2023
  2. presseportal.de, 04.05.2022
  3. nzz.ch, 19.06.2018
  4. neues-deutschland.de, 13.06.2016
  5. zeit.de, 08.08.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.12.2013
  7. spiegel.de, 13.05.2013
  8. presseportal.de, 19.09.2012
  9. spiegel.de, 18.01.2011
  10. spiegel.de, 15.05.2007
  11. spiegel.de, 20.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  13. sz, 22.09.2001
  14. sz, 01.12.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1995