frauenfeindlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌfaɪ̯ntlɪç ]

Silbentrennung

frauenfeindlich

Definition bzw. Bedeutung

Abgeneigt gegenüber Frauen; benachteiligend gegenüber Frauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Frau und dem Adjektiv feindlich mit dem Fugenelement -en.

Steigerung (Komparation)

  1. frauenfeindlich (Positiv)
  2. frauenfeindlicher (Komparativ)
  3. am frauenfeindlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für frau­en­feind­lich (Synonyme)

damenfeindlich
frauenverachtend:
Frauen oder die Weiblichkeit selbst als minderwertig und unbedeutend darstellend, erachtend
misogyn (fachspr.):
frauenfeindlich
weiberfeindlich

Sinnverwandte Wörter

mädchenfeindlich

Gegenteil von frau­en­feind­lich (Antonyme)

jungenfeindlich
männerfeindlich

Beispielsätze

  • Er ist frauenfeindlich.

  • Tom hat sich mit seinen frauenfeindlichen Kommentaren unbeliebt gemacht.

  • Dieser Rap-Text ist frauenfeindlich.

  • Toms frauenfeindliche Äußerungen nehme ich schon gar nicht mehr wahr.

  • Tom machte sich wegen seiner frauenfeindlichen Äußerungen unbeliebt.

  • Wieso soll das bitte frauenfeindlich sein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lemon gilt als Ikone der Linken, aber auch als frauenfeindlich, machtbesessen und unkollegial.

  • Das ist übertrieben, frauenfeindlich und weit entfernt von Gesundheit und einem gesunden Verhältnis zu sich und seinem Körper.

  • Die offiziellen Publikationen der Kirche stießen die Magazinmacherin ab: „Ästhetisch daneben, frauenfeindlich, altbacken.

  • Denn unter den Spielen befinden sich einige, die gewaltverherrlichende und frauenfeindliche Fantasien beinhalten.

  • Das ist nicht mal subtil islamophob, es ist rassistisch antimuslimisch und frauenfeindlich.

  • Erst vor kurzem erhob Evageline Lilly schwere Vorwürfe gegen einen Stuntkoordinator bei Lost, den sie „frauenfeindlich“ nannte.

  • Aber wenn ich jetzt die autoritäre, frauenfeindliche, schwulenfeindliche Haltung des Islam kritisiere, bin ich ein Rechter.

  • Gerade diese Zahlen machen deutlich, wie frauenfeindlich ein Abtreibungsverbot ist.

  • Heinrich Karl Buser Meine Grossväter waren frauenfeindlich und meine Grossmütter unterdückt und rechtlos?

  • Die Vollverschleierung sei Ausdruck eines frauenfeindlichen Menschenbilds.

  • Deutliche Worte von Kristina Schröder: Die Familienministerin geißelt Minijobs als frauenfeindlich.

  • Viele Zuschauer empfinden den Spot als frauenfeindlich und sexistisch.

  • Bereits zuvor hatte sich ein wahres Gewitter an frauenfeindlichen Sprüchen entladen.

  • Schwarzer kritisierte Bushidos frauenfeindliche Texte und thematisierte die Kinoverfilmung seiner Lebensgeschichte in «Zeiten ändern dich».

  • Österreichs Schulen sind frauenfeindlich.

  • Und der christliche Fundamentalismus, der ist ohnehin frauenfeindlich.

  • Der findet ihre Witze mal frauenfeindlich und mal Gewalt verherrlichend.

  • Übrigens sei Heine wirklich ein Sexist, was soll man sagen, das ist nun mal das 19. Jahrhundert, patriarchalisch, frauenfeindlich.

  • Sie machten frauenfeindliche Kleriker hoffähig, glaubt Yanar.

  • Auf keinen Fall aber war er bereit, einen frauenfeindlichen Film zu drehen.

Häufige Wortkombinationen

  • frauenfeindlich sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv frau­en­feind­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von frau­en­feind­lich lautet: ACDEEFFHIILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

frauenfeindlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frau­en­feind­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feig, faul und frauenfeindlich Omar Khir Alanam | ISBN: 978-3-99001-548-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frauenfeindlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frauenfeindlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12252055, 8330738, 5994986, 4125697 & 1995590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.06.2023
  2. bild.de, 28.11.2022
  3. welt.de, 03.12.2021
  4. spiegel.de, 29.12.2020
  5. zeit.de, 31.08.2019
  6. focus.de, 03.08.2018
  7. klatsch-tratsch.de, 19.05.2017
  8. focus.de, 17.07.2016
  9. blick.ch, 29.03.2015
  10. lvz-online.de, 07.12.2014
  11. spiegel.de, 03.01.2013
  12. focus.de, 23.11.2012
  13. handelsblatt.com, 24.06.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 09.02.2010
  15. vorarlberg.orf.at, 04.03.2009
  16. heise.de, 22.09.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 30.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  19. heute.t-online.de, 01.05.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995