fortlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁtˌlaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

fortlaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich laufend von einem Ort entfernen

  • sich zeitlich fortsetzen

Konjugation

  • Präsens: ich laufe fort, du läufst fort, er/sie/es läuft fort
  • Präteritum: ich lief fort
  • Konjunktiv II: ich liefe fort
  • Imperativ: lauf fort! (Einzahl), lauft fort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fort­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für fort­lau­fen (Synonyme)

(die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig., variabel)
(die) Beine untern Arm nehmen (ugs., fig., variabel)
(einen) flotten Schuh machen (ugs.)
(sich) fluchtartig entfernen
davonhasten (geh.)
davonlaufen:
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
davonrennen
davonstieben (geh.)
enteilen (lit.) (geh.):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
es (auf einmal) (sehr) eilig haben
fortrennen:
sehr schnell vom dem Ort weglaufen, wo man sich aufhält
Hackengas geben (ugs.)
laufen gehen
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
wegrennen (Hauptform):
sehr schnell zu Fuß einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • So lief die Geschichte fort.

  • Kann das wirklich so fortlaufen, oder müssen wir der Geschichte einen Einhalt gebieten?

  • Fortlaufen ist doch auch keine wirkliche Option, oder?

  • Von diesem Ort wollte sie nur noch fortlaufen.

  • Man tut den Stall erst zu, wenn das Pferd fortgelaufen ist.

  • Aus irgendeinem Grund ist die Katze vor einem Monat fortgelaufen und keiner hat sie mehr gesehen.

  • Mein Affe ist fortgelaufen.

  • Als sie mich sah, ist sie fortgelaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Weide hätten sich zum Tatzeitpunkt auch mehrere Schafe befunden, die glücklicherweise nicht fortgelaufen seien.

  • Sie wusch sich nicht, war immer wieder fortgelaufen, hatte gefroren, war krank.

  • Sie kämpfen sogar dafür, während woanders die Väter fortlaufen, bzw. sogar die Mütter weglaufen, um sich selbst zu verwirklichen.

  • Nachdem seine Ehefrau fortgelaufen war, suchte er sie im Haus von Verwandten.

  • Der Junge, der bereits zum sechsten Mal fortgelaufen war, gab als Grund an, von seinem Vater misshandelt worden zu sein.

  • Augenzeugen berichteten, zwei Männer hätten das mit Sprengstoff beladene Auto abgestellt und seien fortgelaufen.

  • Ihr erster Verlobter, sagt sie, sei 1942 mit einer Jüngeren fortgelaufen, "weil die ein Haus hatte, und ich nur eine Mitgift".

  • Kurz danach sahen zwei Zeugen einen Mann vom Schauplatz fortlaufen.

  • Zeugen berichteten, der Täter sei nach dem Schuß ruhig fortgelaufen.

  • K. habe versucht, einem Soldaten das Gewehr zu entreißen und sei dann fortgelaufen.

  • Man möchte fortlaufen, die Krankheit verdrängen, zumal die Behandlung ohnehin viel zu viel Geld kostet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine fortlaufende Geschichte, die Geschichte läuft fort

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fort­lau­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von fort­lau­fen lautet: AEFFLNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

fortlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fort­lau­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fortlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fortlaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3174865, 2179201, 725114 & 535826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 28.10.2020
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.09.2015
  3. spiegel.de, 10.03.2013
  4. aachener-zeitung.de, 09.07.2005
  5. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  6. heute.t-online.de, 23.04.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1997