forteilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌʔaɪ̯lən ]

Silbentrennung

forteilen

Definition bzw. Bedeutung

sich schnell wegbewegen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adverb fort / Präfix fort- und dem Verb eilen.

Konjugation

  • Präsens: eile fort, du eilst fort, er/sie/es eilt fort
  • Präteritum: ich eil­te fort
  • Konjunktiv II: ich eil­te fort
  • Imperativ: eil fort! / eile fort! (Einzahl), eilt fort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fort­ge­eilt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für fort­ei­len (Synonyme)

davoneilen:
einen Ort zügig verlassen; sich rasch von einem Ort entfernen
eilig weggehen
forthasten
fortlaufen:
sich laufend von einem Ort entfernen
sich zeitlich fortsetzen
fortrennen:
sehr schnell vom dem Ort weglaufen, wo man sich aufhält
weglaufen:
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
wegrennen:
sehr schnell zu Fuß einen Ort verlassen

Sinnverwandte Wörter

ab­dü­sen:
sich schnell von einem Ort entfernen, meist mithilfe eines Fortbewegungsmittels
lossprinten

Gegenteil von fort­ei­len (Antonyme)

he­r­an­ei­len:
sich zügig in die Nähe/an den Ort des Sprechenden oder einer Sache bewegen
her­bei­ei­len:
sich schnell an den Ort begeben, wo jemand oder etwas ist

Beispielsätze

  • Jeder trachtete nur noch danach fortzueilen.

  • Der Junge wollte schon forteilen, als ihm seine Mutter noch letzte Ermahnungen mit auf den Weg gab.

Übersetzungen

Anagramme

  • Tonrelief

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fort­ei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von fort­ei­len lautet: EEFILNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

forteilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fort­ei­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: forteilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: forteilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0