flimmern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɪmɐn ]

Silbentrennung

flimmern

Definition bzw. Bedeutung

  • das Licht brechen bei aufeinandertreffenden warmen und kalten Luftschichten

  • Herz (Organ): anomale rhythmische Aktivität aufweisen

  • In schneller Folge aufhellen und abdunkeln.

Begriffsursprung

Im 17. Jh. erstmals belegt, lautmalend neben flammern.

Konjugation

  • Präsens: flimmere, du flimmerst, er/sie/es flimmert
  • Präteritum: ich flim­mer­te
  • Konjunktiv II: ich flim­mer­te
  • Imperativ: flimmere! (Einzahl), flimmert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flim­mert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flim­mern (Synonyme)

blinken:
den Fahrtrichtungsanzeiger im Auto benutzen, um anzuzeigen, dass man abbiegen oder überholen möchte
rhythmisch kurze Lichtsignale aussenden
flackern:
unterbrochen oder ungleichmäßig Licht aussenden
flirren:
sich unruhig bewegen
unruhig glänzen, funkeln
glänzen:
eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun
eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
scheinen:
in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
Licht aussenden
schimmern:
durch etwas anderes schwach sichtbar sein
schwach glänzen oder leuchten

Sinnverwandte Wörter

glimmern
lo­dern:
mit großer Flamme brennen

Beispielsätze

  • Hilfe, mein Bildschirm flimmert.

  • Über dem Asphalt flimmerte die Luft.

  • Der Hitzeschleier machte die Straße in der Ferne flimmern.

  • Warum flimmern die Sterne?

  • Es flimmert mir vor den Augen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem kleinen Schreibtisch in einem Kämmerchen hinter dem Verkaufsraum flimmern die aktuellen Weltmarktpreise über einen Bildschirm.

  • Denn einige Objekte flimmern bei letzterer noch ordentlich, mit DLSS passiert das einfach nicht – die Bildruhe ist sehr hoch.

  • Auf der 360 in 720p hat das geflimmert bis geht nicht mehr, in 60FPS.

  • Aber über die Bildschirme am zentralen Bahnhof Shimbashi flimmern düstere Nachrichten, wieder einmal.

  • Aber nein: In Tokio müssen ja Tag und Nacht die Werbereklame flimmern und allein dafür sind zehn Atomkraftwerke nötig.

  • Das wird neben anderen Symptomen oft nicht bemerkt, kann aber zu schweren Herzrhythmusstörungen und -flimmern und zum Tod führen.

  • Auch am Vorabend steht im DFB-Quartier Fußball auf dem Programm - über eine Großleinwand sollte das Champions-League-Endspiel flimmern.

  • Als die nächsten Aufnahmen über den Bildschirm flimmern, wird er stutzig: Der Unterkiefer fehlt.

  • Die Bilder von den Silvesterparties des vermeintlich neuen Jahrtausends flimmern rund um die Uhr über die Internet-Browser.

  • Der Nachrichtensender n-tv läßt Bilder von deutschen Rennbahnen über den Bildschirm flimmern, in die Wohnstuben und Buchmacherläden.

  • Überall flimmern Filme, rumort und spricht, klimpert und keucht es, Projektoren surren, Löwen brüllen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf flim­mern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flim­mern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von flim­mern lautet: EFILMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

flimmern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flim­mern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flit­tern:
unruhig glitzern, flimmern
grie­seln:
flimmern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flimmern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flimmern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567769, 8286336 & 4464627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.03.2023
  2. computerbase.de, 18.10.2021
  3. 4players.de, 15.07.2018
  4. welt.de, 29.11.2017
  5. zeit.de, 19.01.2015
  6. spiegel.de, 08.05.2012
  7. fussball24.de, 28.05.2011
  8. merkur-online.de, 03.08.2006
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995