finanzpolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡spoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

finanzpolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Finanzpolitik betreffend

Begriffsursprung

Kompositum aus Finanz und politisch.

Beispielsätze

  • Die Regierung plant einige finanzpolitische Maßnahmen.

  • Um das zu erreichen, ist eine stärkere finanzpolitische Integration Europas unumgänglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutschland befindet sich in einer starken Position und verfügt über einen großen finanzpolitischen Spielraum zur Erhöhung der Ausgaben.

  • Ihr finanzpolitischer Sprecher Christian Görke warf SPD und Grünen vor, sie seien vor Lindners FDP eingeknickt.

  • Auch führte die Landesregierung finanzpolitische Überlegungen ins Feld.

  • Alle finanzpolitischen Möglichkeiten würden geprüft.

  • Anders als bei vielen anderen finanzpolitischen Regeln existieren für die Schuldengrenze kaum Umgehungsmöglichkeiten.

  • Der »Rote mit der schwarzen Seele« steht für finanzpolitische Stabilität im Sinne seines Vorgängers Wolfgang Schäuble.

  • Attacken häuften sich demnach im Zusammenhang mit wichtigen wirtschafts- und finanzpolitischen Treffen, heißt es weiter.

  • Ein solches Projekt wäre finanzpolitischer Wahnsinn, sagten sie.

  • Das ist nun aber bekanntlich eine finanzpolitische Herkulesaufgabe.

  • Wir haben in der Landesregierung schon seit Jahren finanzpolitische Visionen.

  • Allerdings zeigten die Ergebnisse der Steuerschätzung auch, "dass die finanzpolitischen Spielräume begrenzt bleiben".

  • Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Klaus-Peter Flosbach, warnte vor den Nebenwirkungen einer EZB-Reform.

  • Auf der Strecke bleiben Demokratie, finanzpolitische Solidität und das deutsche Wirtschaftsmodell.

  • Die SPD spricht von einer "finanzpolitischen Geisterfahrt", die Union hingegen von einem "Gesamtkunstwerk".

  • Derartige finanzpolitische Sün den kann sich eine Gesellschaft auf lange Zeit nur einmal leis ten. Deshalb muss das alles sit zen.

  • An diesem Ziel muss die Bundesregierung jetzt festhalten, sonst steht sie finanzpolitisch nackt da.

  • Weil das so sei, müsse insgesamt ein neues Grundverständnis finanzpolitischen Handelns entwickelt werden.

  • Tatsächlich aber bleibt Russland - wie schon zuvor - von den finanzpolitischen Beratungen der G7 ausgeschlossen.

  • Das ist als finanzpolitisches Ziel nicht ausreichend.

  • Friedrich Merz verkörpert wie kein anderer unser wirtschaftsund finanzpolitisches Profil.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv fi­nanz­po­li­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von fi­nanz­po­li­tisch lautet: ACFHIIILNNOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

finanzpolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fi­nanz­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: finanzpolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1700807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 10.10.2023
  2. aachener-zeitung.de, 13.12.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 03.12.2021
  4. boerse-online.de, 20.05.2020
  5. neues-deutschland.de, 21.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 08.02.2018
  7. tagesschau.de, 04.07.2017
  8. nzz.ch, 31.03.2016
  9. nzz.ch, 19.02.2015
  10. mz-web.de, 20.01.2014
  11. feedsportal.com, 08.11.2013
  12. handelsblatt.com, 07.11.2012
  13. goldseiten.de, 28.11.2011
  14. n-tv.de, 16.03.2010
  15. presseportal.de, 13.01.2009
  16. faz.net, 16.05.2008
  17. vwd.de, 22.03.2007
  18. berlinonline.de, 11.02.2006
  19. berlinonline.de, 04.09.2005
  20. berlinonline.de, 14.10.2004
  21. welt.de, 08.08.2003
  22. heute.t-online.de, 27.04.2002
  23. bz, 02.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995