fetzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛt͡sɪç ]

Silbentrennung

fetzig

Definition bzw. Bedeutung

Toll, cool, großartig, ein sich spontan (rasant) positiv auf die Emotionen auswirkendes Ereignis soll beschrieben werden.

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; zu fetzen (begeistern, mitreißen)

Steigerung (Komparation)

  1. fetzig (Positiv)
  2. fetziger (Komparativ)
  3. am fetzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fet­zig (Synonyme)

flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
mit Pep
Pep haben(d)
peppig (ugs.)

Beispielsätze

  • Das Konzert ist fetzig.

  • Warum ist die Erde rund und nicht fetziger, etwa würfelförmig?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei fetzigem Alpenrock gab es kein Halten mehr, da war ordentlich Druck unterm Kessel.

  • Einen Trailer gibt’s an dem Abend schon mal zu sehen – fetzig unterlegt mit der Titelmelodie von „Mission: Impossible“.

  • Während sie bei einem Espresso vor ihrem Nähatelier auf dem Gelände der Schreinerei Obermair sitzt, läuft im Hintergrund fetzige Rockmusik.

  • Stattdessen schnallten die Bewegungsfreudigen ihre Inline-Skates an und rollten zu fetziger Musik.

  • Bis spät in die Nacht sorgten dann beim Trachtenabend im Festzelt die "Schönis" mit fetzigen Songs für Stimmung für gute Unterhaltung.

  • Drinnen versuchen die Veranstalter noch, die Stimmung in der Halle mit fetziger Musik zu heben – vergeblich.

  • Bei seinen fetzigen, manchmal aber auch nachdenklich stimmenden Songs wurde geklatscht und mit den Füßen gewippt.

  • Irgendwann, so gegen 22 Uhr, hören die beiden Bands J.A.M. und Sonja & Mike auf, ihre fetzige Musik zu spielen.

  • Bei fetziger Musik von DJ Kevin feierte man bis weit nach Mitternacht.

  • Gibt es nicht einen fetzigen deutschen Film mit guten Effekten und toller Musik?

  • Hierbei zieht die fetzige Schulband unter der Leitung von Berthold Kresin richtig vom Leder.

  • Sie honorieren nette Popsongs, die dürfen kuschelig oder auch mal fetzig sein.

  • Der Abend klingt mit fetziger Musik und dem Musikverein Duttenberg aus.

  • Damit dürfte "Die Mumie" keine Probleme haben; diesmal entsteigt der fetzige Typ dem "Grabmal des Drachenkaisers".

  • Dann hat es sich aber auch mit fetzigen Gassenhauern.

  • Rasante schwarze Pisten und fetzige Schlitteln-Abfahrten puschen den Adrenalinspiegel, Pferdeschlittenfahrten krönen romantische Stunden.

  • Ansonsten höre er alles gern, was "boarisch, zünftig und fetzig" ist.

  • Ein paar Touristen haben sich durch die Seitentür hineingeschlichen und sind völlig begeistert von den fetzigen Klängen.

  • Auch in einem Alles-oder-Nichts-Spiel, das Reimann in untypischer Diktion "fetzig" erwartet.

  • Anfang Juli veröffentlicht er nach acht Jahren mal wieder eine Single: `Poika" heißt das fetzige Stück.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fet­zig?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fet­zig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von fet­zig lautet: EFGITZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

fetzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fet­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mehr fetzige Schulsketche, Grundschule Hans-Peter Tiemann | ISBN: 978-3-86632-270-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fetzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fetzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4022717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. schwarzwaelder-bote.de, 19.09.2023
  3. op-online.de, 11.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2019
  5. onetz.de, 09.04.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.07.2017
  7. bazonline.ch, 09.11.2016
  8. oz-online.de, 09.11.2015
  9. rhein-zeitung.de, 15.09.2014
  10. meinbezirk.at, 29.04.2013
  11. spiegel.de, 02.11.2012
  12. sauerlandkurier.de, 24.04.2011
  13. zeit.de, 12.03.2010
  14. stimme.de, 20.06.2009
  15. mainz-online.de, 08.08.2008
  16. laut.de, 04.04.2007
  17. spiegel.de, 28.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  19. lvz.de, 04.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.2002
  22. sz, 06.10.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995