festschrauben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌʃʁaʊ̯bn̩ ]

Silbentrennung

festschrauben

Definition bzw. Bedeutung

Trennbar, transitiv: zwei Gegenstände mittels einer Schraube in eine feste Verbindung bringen; eine lose oder lockere Schraube durch Drehen so positionieren, damit sie durch den Pressdruck, den sie bewirkt, fixiert wird.

Konjugation

  • Präsens: schraube fest, du schraubst fest, er/sie/es schraubt fest
  • Präteritum: ich schraub­te fest
  • Konjunktiv II: ich schraub­te fest
  • Imperativ: schraub fest! / schraube fest! (Einzahl), schraubt fest! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fest­ge­schraubt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fest­schrau­ben (Synonyme)

anschrauben:
transitiv: etwas mit einer Schraube befestigen oder zusammensetzen
(eine Schraube) anziehen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
festdrehen
festziehen:
etwas fest anziehen oder zusammenziehen
mit Schrauben befestigen
(etwas irgendwohin) schrauben:
an etwas basteln, es verändern, indem (kleine) Veränderungen (schrittweise) ausprobiert/umgesetzt werden fehlen
Schrauben oder Ähnliches hinein- oder herausdrehen

Gegenteil von fest­schrau­ben (Antonyme)

ab­schrau­ben:
etwas, was ein Gewinde hat, aufdrehen
transitiv: (meist durch Lösen einer oder mehrerer Schrauben) einen Gegenstand, der befestigt ist, entfernen
los­schrau­ben:
transitiv: (durch Drehen einer oder mehrerer Schrauben) einen Gegenstand von etwas lösen

Beispielsätze

Schraub mal das Blech wieder fest, sonst löst es sich irgendwann ganz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Flügel, festgeschraubt am Selbstfahrer mit zwölf Achsen, nach der Ankunft im Fuchstal, fotografiert auf dem Bereitstellplatz bei Leeder.

  • An der Wallbrechtbrücke am St.-Jürgen-Ring sieht man ja, wie einfach die Unterkonstruktion ist, an der diese Wände festgeschraubt werden.

  • "Es sind zwei Autos abgebrannt, Ölleitungen sind nicht festgeschraubt gewesen, Batterien sind kaputt gegangen", so Ralf Schumacher.

  • Und wenn die Mechaniker ein Rad nicht korrekt festschrauben, bleibt die Karre sowieso stehen.

  • In einem Tiny House, dessen Wohnfläche maximal 28 Quadratmeter beträgt, wird die Leiter zum Hochbett festgeschraubt.

  • Das Konto von Hülkenberg ist seit dem GP China auf fünf Zähler festgeschraubt.

  • Beim Lexus IS 250 wiederum besteht die Gefahr, dass der Drucksensor an der Leitung der Einspritzung nicht richtig festgeschraubt ist.

  • Somit ist es nun an der Spitze des gut 20 Meter hohen Turmes, die es um 1,40 Meter überragt, festgeschraubt.

  • An unserer Kinderzimmertür haben wir außerdem eine Reckstange festgeschraubt.

  • Vorne eine Viererkette aus Sänger, zwei Gitarristen und Bassmann, wie festgeschraubt hinter ihren Mikrofonständern.

  • Nur Karl Valentin steht sicher, denn er ist festgeschraubt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fest­schrau­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von fest­schrau­ben lautet: ABCEEFHNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

festschrauben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fest­schrau­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festschrauben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: festschrauben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.09.2023
  2. hl-live.de, 16.11.2020
  3. motorsport-total.com, 28.08.2020
  4. blick.ch, 11.02.2020
  5. weser-kurier.de, 08.10.2019
  6. tip-f1.de, 28.06.2013
  7. spiegel.de, 26.01.2011
  8. pnp.de, 03.09.2007
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996