festgelegt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstɡəˌleːkt ]

Silbentrennung

festgelegt

Definition bzw. Bedeutung

vorher genau bestimmt, definiert

Begriffsursprung

vom Verb festlegen

Anderes Wort für fest­ge­legt (Synonyme)

besiegelt
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
determiniert
geboten
(vom Gesetz) gefordert
gesetzlich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
gesetzlich bestimmt
gesetzlich vorgeschrieben (variabel)
gesetzlich vorgesehen
verlangt
vom Gesetz bestimmt
vorgegeben
vorgeschrieben (Hauptform)
(vom Gesetz) vorgesehen
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar

Beispielsätze

  • Die festgelegte Zeit für die Dauer eines Schachspiels kann mehrere Stunden oder einige Minuten betragen.

  • Wir haben noch nicht festgelegt, wann wir nach Nanjing fahren.

  • Bürokratie ist die Wahrnehmung administrativer Tätigkeiten im Kontext festgelegter Zuständigkeiten innerhalb einer soliden Hackordnung.

  • Das Datum wird später festgelegt werden.

  • Beim Klimagipfel in Paris wurde festgelegt, dass die Länder alle fünf Jahre neue Klimaschutzselbstverpflichtungen vorlegen sollen.

  • Sie haben noch keinen Termin für ihre Hochzeit festgelegt.

  • Ich möchte Sie bitten, dass Sie zum festgelegten Thema reden.

  • Die Anforderungen an Diesel sind einschließlich der Kälteeigenschaften in der DIN EN 590 festgelegt.

  • Meine Mutter hatte festgelegt, welche Haushaltsaufgaben jeder von uns zu verrichten hatte.

  • Wir konnten nicht zu der zuvor festgelegten Zeit losgehen.

  • Der in der japanischen Verfassung festgelegte Pazifismus hindert die Japaner daran, ihre Armee Armee zu nennen.

  • Die Sitzung ist für nächste Woche festgelegt worden.

  • Kannst du es bis zum festgelegten Termin schaffen?

  • In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union wird ausdrücklich festgelegt, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Veranlagung nicht erlaubt ist.

  • Der Preis für Reis wird von der Regierung festgelegt.

  • Das Grundstück für die neue Fabrik ist noch nicht festgelegt.

  • Wir haben den Termin für das Klassentreffen festgelegt.

  • Der Plan ist noch nicht festgelegt.

  • Aufgrund des Sturmes konnten wir nicht zur festgelegten Zeit ankommen.

  • Aufgrund des Sturmes konnte sie nicht zur festgelegten Zeit ankommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Austragungsorte hatte sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bereits auf Düsseldorf, Dortmund, Köln und Duisburg festgelegt.

  • Aufgrund der durch den Versailler Vertrag festgelegten Gebietsabtretungen war sie nun vom Absatzmarkt des Mutterlands abgetrennt.

  • Alle anderen Betriebe wurden telefonisch kontaktiert und nach einem festgelegten Raster befragt.

  • Ab Samstag dürfen Bewohner in Pflegeheimen dann nur noch am Tag von einer festgelegten Person besucht werden.

  • Allfällige Unterhaltskosten müssen aufgrund einer Berechnung festgelegt werden.

  • Ab diesem Zeitpunkt gelten die zuvor festgelegten Zugriffsbeschränkungen für das Endgerät.

  • Aktien sowie das Bezugsverhältnis der Kapitalerhöhung festgelegt.

  • Aber sind die Ziele erst festgelegt, fragen wir mit unserem Unternehmergeist, welche sind realistisch und wo investieren wir?

  • All diese Strafen sind im Wahabismus festgelegt und in Saudi-Arabien oder beim IS ist alles dieser Auslegung des Korans unterstellt.

  • Abbrechen Ja als Startseite festgelegt.

  • Allerdings sollen sie nicht gesetzlich festgelegt werden, sondern in Kommissionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

  • Alles ist da festgelegt, selbst wann welcher Berater wen kontaktieren darf, und wen er davon informieren muss.

  • Aber europäische Länder, darunter Deutschland, haben sich nicht festgelegt und halten sich die Option einer Enthaltung offen.

  • Der Verband hat jetzt Kriterien festgelegt, anhand derer Beschäftigte ein seriöses Coaching-Angebot erkennen können.

  • Der Zeit- und Raumschlüssel, nach dem die Gespräche festgelegt werden, ist eine kleine Wissenschaft für sich.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fest­ge­legt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × F, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fest­ge­legt lautet: EEEFGGLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

festgelegt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fest­ge­legt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm­stu­fe:
bestimmter Grad (einer dafür geschaffenen stufenartigen Einteilung), anhand dessen eine (mögliche) Gefahrensituation beurteilt und die Alarmbereitschaft von jemandem, zum Beispiel Einsatzkräften, festgelegt wird
Fi­scher Ran­dom Chess:
Schachvariante, bei der die Ausgangsstellung der Figuren zufällig festgelegt wird (Schwarz und Weiß spiegelbildlich) – es gibt hierbei gewisse Regeln, die eingehalten werden müssen; die Bauern stehen auf ihren üblichen Plätzen
Not­fall­kon­takt:
Person, die jemand festgelegt hat und die informiert wird, wenn ein Unfall oder Ähnliches geschieht
Schluss­be­stim­mung:
abschließender Teil eines formalen Textes vom Typ Gesetz oder Vertrag, in dem Rahmenbedingungen für den Text an sich festgelegt werden, zum Beispiel die Geltungsdauer, Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung oder ein eventueller Gerichtsstand
Steu­er­be­scheid:
Verwaltungsakt: schriftliche Mitteilung vom Finanzamt, in der eine Steuerschuld oder ein Steuererstattungsanspruch festgelegt wird
Straf­aus­set­zung:
Gewährung der Freiheit (statt Durchführung einer Strafe, die in einem Urteil festgelegt wurde); Aussetzung der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe
un­be­grenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist
un­be­weg­lich:
in Bezug auf Kapital und Investitionen: langfristig gebunden, angelegt, festgelegt
ver­bind­lich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
ver­trag­lich:
wie in einem Vertrag (einem in der Regel schriftlichen Regelwerk, beispielsweise über den Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder Häusern zwischen Personen und Firmen, meist gegen Geld, oder zwischen Staaten) festgelegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: festgelegt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: festgelegt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9930415, 8602781, 7795504, 7705912, 5146618, 3246928, 2795662, 2783650, 2658818, 2358236, 2168183, 1854219, 1810151, 1768313, 938453, 721567, 570245, 513081, 399456 & 399455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 06.09.2023
  2. wissenschaft.de, 01.12.2022
  3. zuonline.ch, 23.12.2021
  4. mopo.de, 12.12.2020
  5. blick.ch, 10.07.2019
  6. pcwelt.de, 30.03.2018
  7. gdp.ch, 18.04.2017
  8. zeit.de, 13.08.2016
  9. tagblatt.ch, 25.11.2015
  10. pcgames.de, 21.10.2014
  11. feedsportal.com, 18.01.2013
  12. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  13. ftd.de, 22.09.2011
  14. lvz-online.de, 24.02.2010
  15. spiegel.de, 19.10.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 21.04.2008
  17. BerlinOnline.de, 11.05.2007
  18. berlinonline.de, 08.07.2006
  19. welt.de, 01.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  21. tagesschau.de, 25.07.2003
  22. f-r.de, 19.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995