fehl-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ feːl ]

Silbentrennung

fehl-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen zu Substantiven: fehlend, nicht vorhanden

  • in Zusammensetzungen: falsch, fehlerhaft

Begriffsursprung

Wie die verwandten Wörter fehl, Fehl, fehlen und Fehler über mittelhochdeutsch væle, vælen und altfranzösisch faille, faillir aus lateinisch falla, „Betrug“ und fallere, „täuschen“

Sinnverwandte Wörter

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
Man­gel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
miss-:
in Zusammensetzungen: auf das Gegenteil verweisend
in Zusammensetzungen: einen Mangel oder Fehler ausdrückend

Beispielsätze

  • Ein Fehlbetrag bezeichnet die Summe, die sich in einer Kasse oder Berechnung nicht finden lässt, die fehlt.

  • Ein fehlgeschlagener Versuch hat nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.

  • Ein Fehlalarm ist ein Alarm, der fälschlich getätigt wurde.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fehl-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937