fairerweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛːʁɐˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

fairerweise

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine Art und Weise, die fair und aufrichtig ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv fair und dem Suffix -weise sowie dem Fugenelement -er.

Gegenteil von fai­rer­wei­se (Antonyme)

unfairerweise

Beispielsätze

Man muss fairerweise sagen, dass er sich Mühe gegeben hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich muss aber fairerweise sagen, bei ihm geht sehr viel über die Perspektive», sagte der 49-Jährige im LVZ-Talk in Leipzig.

  • Obwohl man fairerweise sagen muss, dass Meillard das Podest nur um gerade acht Hundertstel verpasst hat.

  • Deswegen habe ich mich fairerweise entschieden, dass ich vorzeitig gehen werde“, so Florian.

  • Dabei sollte fairerweise erwähnt werden, dass das duale System auch im reglementierten Bereich seit Jahrzehnten an Bedeutung verliert.

  • Das mit den GrünlingInnen muss ich fairerweise etwas einschränken, nicht alle sind so, sondern nur manche.

  • Das muss man fairerweise sagen.

  • Das muss man fairerweise auch sagen.

  • Fünf Euro pro Person - das muss man fairerweise sagen.

  • Nun muss man allerdings fairerweise sagen, dass Jacob nicht die erste war, die die Idee zu einem Büstenhalter hatte.

  • Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass aus dem schnellen schlanken Browser mittlerweile auch was Größeres geworden ist.

  • Dann müssten fairerweise auch "Die Linke", "REP", "CM", "NPD" und andere zu Wort kommen.

  • Das ist ein wegweisender Vorschlag, an dem sich aber fairerweise alle Berufsgruppen beteiligen sollten.

  • Nun muss man fairerweise sagen, dass die Organisatoren der Fanmeile Vergleiche zu 2006 stets abgelehnt hatten.

  • Apropos Übergewicht: Müsste man da nicht fairerweise den Bodymaß-Index heranziehen?

  • Den mit berühmten Stars gespickten Film von 1961 sollte man fairerweise nicht zum Vergleich heranziehen.

  • Man sollte fairerweise erwähnen, dass der Taxilenker zwar aus Salzburg, aber deswegen noch lange kein Salzburger war.

  • Das darf man fairerweise nicht vergessen.

  • Jedoch sollte man fairerweise nicht verheimlichen, dass es auch ein paar gute HD-Momente gibt.

  • Und fairerweise muss gesagt werden, dass Cohn-Bendit kein Zyniker ist.

  • Ich muss fairerweise sagen, die Argumentation gegen Schäuble hat man vertreten können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb fai­rer­wei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von fai­rer­wei­se lautet: AEEEFIIRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. India
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

fairerweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort fai­rer­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fairerweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 30.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 22.12.2023
  3. klatsch-tratsch.de, 21.08.2019
  4. derstandard.at, 02.11.2016
  5. nachrichten.at, 10.07.2016
  6. welt.de, 19.06.2016
  7. motorsport-magazin.com, 24.05.2015
  8. spiegel.de, 22.06.2015
  9. welt.de, 12.02.2014
  10. gamestar.de, 16.08.2014
  11. sueddeutsche.de, 13.10.2011
  12. zeit.de, 08.03.2011
  13. fr-online.de, 28.06.2011
  14. handelsblatt.com, 11.05.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 16.03.2009
  16. salzburg.orf.at, 02.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.10.2007
  18. dvd-palace.de, 12.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996