fächern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛçɐn]

Silbentrennung

chern

Definition bzw. Bedeutung

  • als Vogel seine Federn spreizen (wie zu einem Fächer)

  • sich von einem Punkt aus in verschiedene Richtungen weiterentwickeln/aufgliedern

Begriffsursprung

vom Substantiv Fächer

Konjugation

  • Präsens: fächere, du fächerst, er/sie/es fächert
  • Präteritum: ich fä­cher­te
  • Konjunktiv II: ich fä­cher­te
  • Imperativ: fächer/​fächre! (Einzahl), fächert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fä­chert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aufgliedern
dif­fe­ren­zie­ren:
die Ableitung einer Funktion bilden
einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
glie­dern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
spal­ten:
entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
sprei­zen:
sich zieren
voneinander wegstrecken
ver­äs­teln:
in verschiedene Gruppen, Richtungen oder Ähnliches aufspalten
sich in mehrere Zweige (Äste) aufteilen
ver­zwei­gen:
sich in Äste aufteilen, sich in verschiedene Richtungen ausbreiten
sich in Teilbereiche aufteilen, in Teile zerlegen

Gegenteil von fä­chern (Antonyme)

kon­so­li­die­ren:
Buchhaltung: Einzelbilanzen von Konzerngesellschaften in die Konzernbilanz zusammenführen
eine bestehende Einrichtung stärken oder festigen

Beispielsätze

  • Ich fächere mir mit einer Zeitschrift zu.

  • Tom fächert sich zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder alles, womit sich fächern ließ.

  • Aber als die Autotür zufällt, fächern sie ihre Flügel auf und fliegen davon.

  • Auf dieser Grundlage fächern die Beiträge dann diverse Bausteine einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie auf.

  • Die Taglialloni verdi mit Schwertfischstücken fächern sich im Geschmack klar in nudelig, fischig, olivenölig und parmesanig auf.

  • Mit der Hand fächern sie die Rauchschwaden den Körperteilen zu, die sie gesundheitlich stärken wollen.

  • Beim Laufen wippen diese automatisch auf und ab und fächern Luft.

Häufige Wortkombinationen

  • den Stoß, Schwanz fächern
  • etwas fächert sich in etwas

Untergeordnete Begriffe

  • auffächern
  • auseinanderfächern

Was reimt sich auf fä­chern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fä­chern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von fä­chern lautet: ÄCEFHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

fächern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fä­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fächern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1714525 & 1663094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 27.07.2019
  2. feedsportal.com, 21.02.2011
  3. uni-protokolle.de, 21.05.2009
  4. DIE WELT 2001
  5. DIE WELT 2000