ex-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛks ]

Silbentrennung

ex-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen auch mit deutscher Basis: etwas Ehemaliges oder Vergangenes

  • in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Griechischen: aus, aus … heraus, heraus, seit, infolge von

  • in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen: aus, heraus; aus (etwas/jemanden) heraus

Begriffsursprung

Von lateinisch ex für „aus“ oder „heraus“ von griechisch ex gleichbedeutend mit Bedeutung.

Alternative Schreibweisen

Sinnverwandte Wörter

alt-
aus-:
ein Wortteil, der Belegung oder Befüllung beschreibt
ein Wortteil, der eine Aktion des Erlöschens oder Deaktivierens oder ein Ende markiert
ehe­ma­lig:
nicht mehr existent oder nicht mehr bestehend
ent-:
nicht abtrennbar, drückt das Gegenteil aus, besonders von Komposita mit be- und ver
nicht abtrennbares Präfix: anfangen zu …
frü­her:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
ge­we­sen:
in der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig
he­r­aus-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: von drinnen nach draußen
bezeichnet in Zusammensetzungen mit Verben die Gewinnung, das Erarbeiten einer bestimmten Erkenntnis aus etwas
ver­gan­gen:
nicht mehr aktuell; in der Vergangenheit liegend
weg-:
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: fortschaffen, entfernen
in der Zusammensetzung mit Verben mit der Bedeutung: von einem Punkt weg in eine andere Richtung

Beispielsätze

  • Der Export beschreibt die Ausfuhr von Waren aus dem Land heraus.

  • Die Exgattin ist die ehemalige Ehefrau.

  • Ein extrovertierter Mensch kann aus sich herausgehen und auf andere zu.

  • Exodus gehört zu den Worten mit griechischer Herkunft und bedeutet Auszug, das Verlassen eines Gebietes.

  • Ein Zahn wird extrahiert, herausgezogen, entfernt.

Übersetzungen