erzkonservativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛʁt͡sˈkɔnzɛʁvaˌtiːf ]

Silbentrennung

erzkonservativ

Definition bzw. Bedeutung

äußerst konservativ

Anderes Wort für erz­kon­ser­va­tiv (Synonyme)

(eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.)
fortschrittsfeindlich:
den (gesellschaftlichen, menschlichen, …) Fortschritt ablehnend; gegen eine fortschrittliche Einstellung/Haltung seiend
rechtslastig (abwertend, politisch):
sehr stark rechtsorientiert
zu stark auf der rechten Seite belastet
sehr konservativ
stockkonservativ (Verstärkung)
tiefschwarz (politisch):
in einem sehr intensiven Schwarz
sehr böse, düster, unheilvoll
ultrakonservativ:
äußerst konservativ

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in Georgia, Alabama, Texas und sogar im erzkonservativen Mississippi gibt es vergleichbare Ausstellungshäuser.

  • Das hat mich persönlich sehr berührt, auch wenn ich im Gegensatz zu Herrn Meuthen eher erzkonservativ ausgerichtet bin.

  • Anfang 2020 besuchte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den Chef der erzkonservativen muslimischen Bruderschaft Ismailaga.

  • Bereits am Nachmittag empfahl die erzkonservative European Research Group, das Abkommen abzulehnen.

  • Bis heute unterhalten das erzkonservative sunnitische Königreich Saudi-Arabien und Israel keine diplomatischen Beziehungen.

  • Der 70-Jährige will sich in einer Woche bei einer Nachwahl im erzkonservativen Bundesstaat Alabama in den US-Senat wählen lassen.

  • Als Schriftsteller war er sicher ein Freidenker, dass könnte in erzkonservativem Umfeld zu Problemen führen?

  • Bisher hat nur der erzkonservative Senator Ted Cruz seine Ambitionen auf die Kandidatur der Republikaner offiziell erklärt.

  • Die Simpsons sind beim erzkonservativen Sender Fox zu Hause.

  • Zuletzt stand aber der erzkonservative Santorum im Rampenlicht.

  • Als ein erzkonservativer "Enthüllungsblogger" auf dem Platz erscheint, läuft er live übers Internet.

  • Die Regimegegner wollen die offiziellen Feierlichkeiten nutzen, um gegen die Regierung des erzkonservativen Präsidenten zu protestieren.

  • Der Oberhirte äußert sich empört über die Weihe einer Kapelle in Horas durch die erzkonservative Priesterbruderschaft St. Pius.

  • Andere Banker sprechen von erzkonservativ.

  • Sein Vorgänger, der erzkonservative Duke of Wellington, ?der eiserne Herzog?, hatte sich der Reform so vehement wie früher Pitt widersetzt.

  • So hat selbst der als erzkonservativ geltende Scalia schon mit seinen liberalen Kollegen gestimmt.

  • Eng hatten die beiden erzkonservativen Gebrüder den Marsch an die Macht miteinander abgestimmt.

  • Dabei wird die erzkonservative Basis auch jenseits der evangelikalen Propheten mobilisiert.

  • Buttiglione, der wegen seines erzkonservativen Familienbildes in der Kritik stand, war als Justiz- und Innenkommissar nominiert.

  • Das ist im Jemen die erzkonservative Opposition zu einem konservativen Präsidenten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf erz­kon­ser­va­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv erz­kon­ser­va­tiv be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, N, zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von erz­kon­ser­va­tiv lautet: AEEIKNORRSTVVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Völk­lingen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Vik­tor
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Vic­tor
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

erzkonservativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erz­kon­ser­va­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erzkonservativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erzkonservativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 30.10.2023
  2. nordkurier.de, 11.03.2022
  3. heise.de, 15.03.2021
  4. landeszeitung.de, 12.03.2019
  5. sn.at, 03.04.2018
  6. queer.de, 05.12.2017
  7. diepresse.com, 17.09.2016
  8. diepresse.com, 07.04.2015
  9. welt.de, 05.06.2013
  10. stern.de, 23.02.2012
  11. taz.de, 29.10.2011
  12. morgenweb.de, 11.02.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 08.06.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.12.2008
  15. tagesspiegel.de, 25.11.2007
  16. dw-world.de, 01.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  18. Die Zeit (38/2004)
  19. spiegel.de, 05.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995