erwiesenermaßen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈviːzənɐˈmaːsn̩]

Silbentrennung

erwiesenermaßen

Definition bzw. Bedeutung

wie bereits erwiesen

Alternative Schreibweise

  • erwiesenermassen

Anderes Wort für er­wie­se­ner­ma­ßen (Synonyme)

fest steht, dass (variabel)
nachgewiesenermaßen
nachweislich:
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann

Gegenteil von er­wie­se­ner­ma­ßen (Antonyme)

ver­mut­lich:
Ausdruck der Vermutung
wahr­schein­lich:
in relativ hohem Grad möglich, mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen

Beispielsätze

  • Die Durchschnittstemperatur auf der Erde hängt erwiesenermaßen stark von der Zusammensetzung der Atmosphäre ab.

  • Der Zimt ist ein uraltes Gewürz mit erwiesenermaßen günstigen physiologischen Wirkungen.

  • Der Zeitungsartikel beschrieb den Angeklagten wie einen Schuldigen, obwohl er erwiesenermaßen unschuldig war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dylan ist erwiesenermaßen eine echte Schreckschraube.

  • Rauch verweist auf "Maßnahmen, die wir gesetzt haben" – jetzt aber hebt er eine erwiesenermaßen recht wirksame auf.

  • Es ist gleichzeitig ein Ganzkörpertraining, verbessert die Ausdauer und hat erwiesenermaßen auch Vorteile für die psychische Gesundheit.

  • Exzessives Verhätscheln im Kindesalter führt später erwiesenermaßen zu Problemen in der Eigenständigkeit.

  • Das war erwiesenermaßen dann eine Fehlentscheidung.

  • Denn der Jahrhundert-Tenor und Jahrzehnt-Bariton Domingo versteht erwiesenermaßen auch am Pult sein Handwerk.

  • TROTZ nachgewiesener, verheerender Wirkung und erwiesenermaßen höherem Suchtpotenzial bei Alkohol und Tabak.

  • Denn diese würde erwiesenermaßen das Risiko für sowohl Herz-Kreislauf- als auch Lungenerkrankungen deutlich erhöhen.

  • Ein erwiesenermaßen gutes Bild bietet unsere Alternative Asus VH242H, dem unser Testlabor eine gute Bildqualität bescheinigt.

  • Ulrich sei erwiesenermaßen in die Doping-Affäre um den spanischen Arzt Eufemiano Fuentes verstrickt, teilten das Gericht mit.

  • Mitspielen als erwiesenermaßen naive Zahlefrau, welche die Steuergelder der arbeitenden Mittelschicht verteilt.

  • Der Managerinnenmangel gilt als Makel; gemischte Teams erwirtschaften erwiesenermaßen mehr Gewinn.

  • Dabei ist Kürbis doch erwiesenermaßen weitaus mehr als die anfangs erwähnte Variante.

  • Andererseits „leistet“ der Philosoph erwiesenermaßen auch etwas für seine Alimentierung – auch wenn er in die Rentenkasse nicht einzahlt.

  • Auch das ist erwiesenermaßen falsch.

  • Das bisherige Credo, dass es nach einer Million Jahre keine organische Substanz in Knochen mehr gibt, ist also erwiesenermaßen falsch.

  • Beide Substanzen sind erwiesenermaßen Krebs erregend.

  • Denn die "Milchkännchen" sind erwiesenermaßen ein Garant für gute Laune.

  • Die Beweise für die Schuld von Achmed Omar Said Scheich seien "erwiesenermaßen gefälscht": Das hat Omar Scheichs Anwalt am Freitag erklärt.

  • Der potenzielle Kontrollfaktor internationaler Aufmerksamkeit hatte erwiesenermaßen versagt.

  • Zeit sei nicht zu verlieren, schließlich lebten glückliche Paare erwiesenermaßen länger als unglückliche.

  • Und der Schotte sei derzeit erwiesenermaßen einsame Klasse.

  • Das ist erwiesenermaßen ein falscher Weg.

  • So wirke das Mittel erwiesenermaßen gegen Abstoßungsreaktionen gegen transplantierte Organe und bei seltenen Geschwürkrankheiten.

  • Alles erwiesenermaßen keine allzu großen Freunde des Stuttgarter Trainers.

  • Kindersitze sind eine tolle, weil erwiesenermaßen sichere Sache.

  • Auf 'Mensch' reimt sich erwiesenermaßen gar nichts.

  • Das flotte Gehen ist erwiesenermaßen gesundheitsfördernd.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wie­se­ner­ma­ßen?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adverb er­wie­se­ner­ma­ßen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, drit­ten E, zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von er­wie­se­ner­ma­ßen lautet: AEEEEEIMNNRRSẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Es­zett
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Martha
  12. Anton
  13. Es­zett
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

erwiesenermassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort er­wie­se­ner­ma­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­be­währt:
seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig

Häufige Rechtschreibfehler

  • erwiesener Maßen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwiesenermaßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwiesenermaßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6945601 & 809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 30.11.2022
  2. derstandard.at, 27.07.2022
  3. focus.de, 12.11.2020
  4. noen.at, 09.09.2020
  5. focus.de, 28.06.2018
  6. haz.de, 25.07.2018
  7. zeit.de, 26.03.2015
  8. abendblatt.de, 24.04.2013
  9. chip.de, 03.07.2012
  10. finanznachrichten.de, 09.02.2012
  11. handelsblatt.com, 16.06.2010
  12. manager-magazin.de, 16.08.2010
  13. mt-online.de, 22.12.2009
  14. feedsportal.com, 14.07.2009
  15. sueddeutsche.de, 11.09.2007
  16. dradio.de, 13.04.2007
  17. berlinonline.de, 29.05.2005
  18. an-online.de, 15.09.2005
  19. netzeitung.de, 20.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 29.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995