erwartbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvaʁtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

erwartbar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht überraschend, sich gut vorhersagen lassend.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb erwarten mit dem Suffix -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. erwartbar (Positiv)
  2. erwartbarer (Komparativ)
  3. am erwartbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­wart­bar (Synonyme)

annehmbar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
denkbar:
vorstellbar, in Gedanken möglich
ernst zu nehmen
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
glaubwürdig (Hauptform):
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
vermutbar
den Erwartungen entsprechend
der Erwartung entsprechend
erwartungsgemäß:
den Erwartungen entsprechend; wie erwartet
erwartungskonform
gewohnt (Adverb):
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
logischerweise (ugs.):
der Logik folgend, logisch gefolgert
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
natürlicherweise
naturgemäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
selbstverständlich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
trivialerweise
verständlicherweise:
auf Art und Weise, die verständlich ist
wen wundert's (Einschub) (geh.)
wenig überraschend
wie erwartet
wie üblich
wie zu erwarten (war)
dem Erwartungshorizont entsprechend
der Norm entsprechen(d)
der Normalverteilung entsprechen(d)
im Normbereich
in der Norm liegen(d)
nicht überraschend
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
voraussagbar
vorhersehbar:
so dass man es vorhersagen, vorhersehen kann

Sinnverwandte Wörter

be­re­chen­bar:
durch Überlegung voraussehbar; in seiner Wirkung oder seinem Handeln abschätzbar
keine Steigerung; von Resultaten oder Ähnlichem: sich berechnen lassend
üb­lich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal

Gegenteil von er­wart­bar (Antonyme)

plötz­lich:
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
über­ra­schend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
un­er­war­tet:
von wenigen oder keinem erwartet
un­ge­ahnt:
von der Auswirkung her sich nicht vorhersehen lassend oder alle Erwartungen weit übertreffend
un­ver­hofft:
nicht erwartbar, nicht erwartet, aber nicht ganz unerwünscht

Beispielsätze

  • Wenn Bayern München im Pokal gegen eine Verbandsligamannschaft spielt, dann ist das Ergebnis erwartbar zweistellig.

  • Seine Entgegnung geriet zu einer erwartbaren Gemeinheit.

  • Wie gewinnt man eine Tour de France? Durch Talent und viel Training? Gehört dazu. Durch Doping? Klar, immer mal wieder positive Dopingtests sind doch erwartbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der Existenz von Lüftungsschlitzen und der kompakten Größe erscheint der Einsatz von Laptop-SoCs erwartbar.

  • Auf die Frage in welche Bereiche Unternehmen derzeit am meisten investieren liefert die Studie erwartbare und auch überraschende Ergebnisse.

  • Damit liege der Wert im Normalbereich: Ähnliche Zahlen seien auch ohne eine Impfung erwartbar.

  • Arnold Schiefer (FPÖ), der laut eigenem Bekunden im U-Ausschuss bei diversen Besetzungen beraten hat, hält so einen Deal für "erwartbar".

  • Dabei sind noch nicht einmal die erwartbaren Ausgaben für mehr Klimaschutz berücksichtigt.

  • Daumen hoch Herr Mertesacker, dass Sie Sich das bei den erwartbaren Schmähungen trauen.

  • Das war bei den Bedingungen erwartbar.

  • Die Verärgerung darüber in der Türkei war erwartbar.

  • Orgatechnisch gab es die ein oder andere (erwartbare) Kinderkrankheit, daraus wird man hoffentlich fürs nächste Jahr lernen.

  • "Millionärssteuer" könnte Milliarden einbringen Die AK hält durch die erwartbaren Mehreinnahmen eine Lohnsteuersenkung für machbar.

  • Empfänger werden am Zustelltag per SMS oder E-Mail über den erwartbaren Zustellzeitpunkt informiert.

  • Trotzdem hält sich der Reigen der erwartbaren Schrecknisse und slapsticknahen Verzögerungen in einer gewissen Balance.

  • Das ist eine ebenso erwartbare wie gewagte Aussage.

  • Die Community ist - wie bei einem solchen Start wohl auch erwartbar - bislang in allererster Linie meta.

  • Der erwartbare interdisziplinäre Austausch war ein wichtiges Entscheidungskriterium.

  • Nicht nur erwartbar zu wenig Geld für die Literatur, nur rund 0,2 Prozent des jeweiligen Kulturhaushaltes!

  • Der Roman lebt von den Brechungen erwartbarer Klischees.

  • Die erwarteten Gesten hatten eine nicht erwartbare 90-minütige Vorgeschichte.

  • Dagegen übernahm Mad Professor Neil Fraser erwartbar mit einem satten Rootsreggae das Mischpult.

  • Zumindest sei es erwartbar gewesen - für jene, die statistische, psychologische und ethnographische Befunde zu lesen verstehen.

Häufige Wortkombinationen

  • erwartbare Antwort, erwartbare Auswirkungen, ein erwartbares Ereignis, ein erwartbares Ergebnis, erwartbare Folgen, eine erwartbare Niederlage, erwartbare Reaktionen, ein erwartbares Verhalten, auf eine erwartbare Weise

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­wart­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von er­wart­bar lautet: AABERRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

erwartbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­wart­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­un­fä­hig­keit:
Zustand, in dem Fliegen unmöglich ist, obwohl dies grundsätzlich erwartbar ist (etwa bei Vögeln, Insekten, Flugzeugen)
un­ver­hofft:
nicht erwartbar, nicht erwartet, aber nicht ganz unerwünscht
ver­kehrs­er­for­der­lich:
Recht (fast immer in der Phrase verkehrserforderliche Sorgfalt): im jeweiligen Verkehr erforderlich, dort nach normalen Maßstäben objektiv erwartbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwartbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwartbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 11.11.2023
  2. presseportal.de, 15.02.2022
  3. focus.de, 01.09.2021
  4. derstandard.at, 03.07.2020
  5. focus.de, 12.08.2019
  6. zeit.de, 12.03.2018
  7. derstandard.at, 06.06.2017
  8. sueddeutsche.de, 02.09.2016
  9. feed.laut.de, 02.06.2015
  10. kurier.at, 07.02.2014
  11. welt.de, 04.07.2013
  12. zeit.de, 10.05.2012
  13. presseportal.de, 13.12.2011
  14. feedsportal.com, 19.07.2011
  15. ln-online.de, 30.06.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 01.03.2010
  17. fr-online.de, 21.09.2008
  18. merkur-online.de, 11.12.2006
  19. berlinonline.de, 03.03.2006
  20. welt.de, 17.10.2005
  21. welt.de, 01.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  23. Die Zeit (14/2004)
  24. Die Zeit (39/2002)
  25. bz, 17.05.2001
  26. bz, 26.04.2001
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995