erstreiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃtʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

erstreiten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas erhalten/gewinnen, indem man im Kampf (Streit, Prozess) Einsatz zeigt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb streiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erstreite, du erstreitest, er/sie/es erstreitet
  • Präteritum: ich er­stritt
  • Konjunktiv II: ich erstritte
  • Imperativ: erstreit/​erstreite! (Einzahl), erstreitet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­strit­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­strei­ten (Synonyme)

durchboxen (fig.):
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
durchbringen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
durchdrücken:
(Wäschestücke) vorsichtig mit der Hand knetend waschen
ein Körperteil unter Spannung gerade machen
durchpauken (bundesdeutsch)
durchpeitschen:
in aller Eile, ohne eingehende Beratung durchsetzen
mit einer Peitsche schlagen, auspeitschen
durchsetzen (Hauptform):
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
durchstieren (schweiz.)
ertrotzen (geh., veraltend):
etwas erhalten, nachdem man unnachgiebig (trotzig) und mit Widerstand (Trotz) länger darum gekämpft hat
erzwingen:
etwas (von jemandem) mit Zwang oder psychischem Druck erreichen

Sinnverwandte Wörter

er­fech­ten:
etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht und im Kampf Einsatz zeigt
er­figh­ten:
etwas erhalten/gewinnen, indem man im Kampf (Fight) Einsatz zeigt
er­kämp­fen:
durch Anstrengung gewinnen
er­rin­gen:
etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt

Beispielsätze

Was der Mensch mit großer Arbeit erstreiten muss, das wird ihm eine Herzensfreude.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeiter müssen jede Lohnerhöhung erstreiten.

  • Den Aktivist*innen gelang es, rund 60 obdachlosen Menschen mitten im Winter ein Dach über dem Kopf zu erstreiten.

  • Die Angestellten im Kleintransportgewerbe etwa erstritten im November eine Lohnerhöhung von 4,5 Prozent.

  • Außerdem würde die Freiheit der Bürger, ihr Recht erstreiten zu können, massiv leiden.

  • Das klingt nicht nach einem Ziel, das sich mit einigen Kundgebungen im Jahr erstreiten lässt.

  • Die Filmfirma hat vor dem Landgericht München I eine einstweilige Verfügung erstritten, datiert auf den 1. Februar 2018.

  • Am Mittwoch hatten dort acht Brandenburger Beamte eine Entschädigung erstritten (Az.: VG 2 K 1537/14).

  • Ein Ex-Bundespräsident hat die Pflicht, sich ein Urteil zu erstreiten, denn der Rufmord muss aufgearbeitet werden.

  • Sissi muss sich den Kontakt zu ihren Kindern erstreiten.

  • Die Gruppe hat erwogen, sie auf juristischem Weg zu erstreiten.

  • Er hat das Reiseurteil vor dem BFH erstritten.

  • Der einzige Schönheitsfehler ist: Es wurde erstritten von belächelten und teilweise verfemten politischen Außenseitern.

  • Der frühere hessische Ministerpräsident und Bundesfinanzminister Hans Eichel hat vor Gericht eine höhere Pension erstritten.

  • Der Betroffene habe 2006 in einem Vergleich 17 000 Euro erstritten, das Geld bisher aber nicht erhalten.

  • Von ihrem Arbeitgeber wollte sie vor Gericht Schadenersatz wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts erstreiten.

  • Einen Elektrorolli und einen schlichten für Daheim sowie ein Ergometer fürs Beinmuskulatur-Training - das habe er noch erstreiten können.

  • Der Rechtsanwalt habe Mietrückstände in Höhe von 10 000 Euro gegen den Mann erstritten.

  • Ende November mobilisierten sie 30000 Leute, um eine bessere Entlohnung von Roadies und Bühnentechnikern zu erstreiten.

  • Auch Zugaben sind seit gestern nicht unbedingt einfacher zu erstreiten.

  • Aber nehmen wir eine seiner Formulierungen: "Die DDR hat einen Antifaschismus postuliert, der nicht demokratisch erstritten wurde.

  • Die Zahnärzte hatten dies erstritten.

  • Eine Studentin hat vor dem Bundesverfassungsgericht ihre Zulassung zur Prüfung erstritten, obwohl ihr die Studienvoraussetzungen fehlen.

  • Erfolglos hat ein Hauseigentümer versucht, Schmerzensgeld für erlittene Flohbisse vom Vorbesitzer seines Eigenheims zu erstreiten.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sieg erstreiten, vor Gericht einen Titel erstreiten, jemand hat das Sorgerecht erstritten

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­strei­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­strei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­strei­ten lautet: EEEINRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erstreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­strei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erstreiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2692644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 27.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 01.05.2022
  3. nd-aktuell.de, 14.12.2021
  4. spiegel.de, 11.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 24.08.2019
  6. spiegel.de, 13.02.2018
  7. schwaebische-post.de, 25.03.2016
  8. focus.de, 30.03.2013
  9. zeit.de, 24.12.2012
  10. echo-online.de, 31.10.2011
  11. capital.de, 29.03.2010
  12. welt.de, 30.06.2009
  13. wiesbadener-kurier.de, 25.04.2008
  14. handelsblatt.com, 09.06.2007
  15. n24.de, 07.11.2006
  16. lvz.de, 09.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Junge Welt 2000
  21. Welt 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995