ernstzunehmend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁnstt͡suˌneːmənt ]

Silbentrennung

ernstzunehmend

Definition bzw. Bedeutung

In einer Situation befindlich, die besorgniserregend und nicht ungefährlich ist.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für ernst­zu­neh­mend (Synonyme)

gescheit (ugs.):
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
reell (ugs., veraltend):
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
richtig (ugs.):
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
seinen Namen verdienen
(etwas) taugen:
für/zu etwas taugen: zu etwas nützlich/brauchbar sein
jemandem gefallen
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig

Beispielsätze

  • Ich habe eine ernstzunehmende Küchenschabenphobie.

  • Ob es gerechte Kriege gibt, darüber lässt sich, mit ernstzunehmenden Argumenten auf beiden Seiten, trefflich streiten.

  • Es lässt sich, mit ernstzunehmenden Argumenten auf beiden Seiten, trefflich darüber streiten, ob es gerechte Kriege gibt.

  • Ich habe ernstzunehmende Gründe zu glauben, dass der Heimatplanet des kleinen Prinzen der Asteroid B 612 ist.

  • Alkoholkonsum Minderjähriger ist ein ernstzunehmendes Problem.

  • Lichtverschmutzung ist ein ernstzunehmendes Problem.

  • Fettleibigkeit ist ein ernstzunehmendes Problem.

  • Das ist eine ernstzunehmende Situation.

  • Ist Esperanto ein Witz oder eine ernstzunehmende Option?

  • Die Rückkehr ins Paradies wäre zugleich das Ende der Kleidermode, für Frauen ein ernstzunehmendes Dilemma.

  • Dies sind ernstzunehmende Freunde.

  • Da gibt es eine ernstzunehmende Schwierigkeit.

  • Trunkenheit am Steuer ist ein ernstzunehmendes Problem.

  • Der Champion in der Fliegengewichtsklasse kämpft gegen einen ernstzunehmenden Herausforderer.

  • Ich habe ein ernstzunehmendes Hautproblem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein sehr ernstzunehmender Gegner.

  • Bauernpräsident Michael Horper spricht von „ernstzunehmenden Auswirkungen“ des Krieges auf die Landwirtschaft.

  • Darüber hinaus stellen Business-Email-Compromise-Angriffe (BEC) weiterhin ein ernstzunehmendes Problem dar.

  • Aus der daraus resultierende Ecke für Eintracht Frankfurt wird dann aber keine ernstzunehmende Chance.

  • Aus eigener Erfahrung ist das auch ein ernstzunehmender Punkt der die Gefäße nachhaltig schädigt.

  • Damit wird Maduro höchstwahrscheinlich kein ernstzunehmender Konkurrent gegenüberstehen.

  • Angesichts der Inhalte sei dies eine ernstzunehmende Verletzung der Privatsphäre, auch wenn es nur um "50 Shades of Grey" gehe.

  • Frau Mück zu den ernstzunehmenden KandidatenInnen zu zählen ist etwas vermessen.

  • Bald schon mauserte sich das Perla-Mode zur ernstzunehmenden Grösse im Ausgehviertel.

  • Angesichts seiner früheren Verbindung zu Honda ist der Brite durchaus ein ernstzunehmender Kandidat.

  • Der Schuldspruch sei "ein sehr ernstzunehmender Musterfall über die Weitergabe von Informationen an die Medien", teilte WikiLeaks mit.

  • "Weil darin seit einem gutem Jahrzehnt keine ernstzunehmende Schwachstelle mehr gefunden wurden", heißt es in dem Blog-Beitrag.

  • Das einzige Land, das derzeit noch im ernstzunehmenden Umfang Atomkraftwerke baut, ist China.

  • Damit erteilt die Forschung der Kritik an Ego-Shootern ernstzunehmende Absage.

  • Aber jetzt mal ehrlich: Hat Rollit eine ernstzunehmende Zukunft, oder wird der Prototyp ein Einzelstück bleiben?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ernst­zu­neh­mend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, U und H mög­lich.

Das Alphagramm von ernst­zu­neh­mend lautet: DEEEHMNNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ernstzunehmend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ernst­zu­neh­mend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ernstzunehmend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ernstzunehmend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12383891, 11212050, 11212048, 9067028, 7856646, 6995936, 6164678, 5136573, 3425397, 2412633, 2194279, 1702816, 1388533, 973785 & 526337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.12.2023
  2. volksfreund.de, 07.03.2022
  3. computerworld.ch, 08.02.2021
  4. hna.de, 06.06.2020
  5. focus.de, 31.08.2019
  6. nzz.ch, 02.02.2018
  7. heise.de, 26.06.2017
  8. derbund.ch, 24.09.2016
  9. nzz.ch, 02.02.2015
  10. motorsport-magazin.com, 20.01.2014
  11. dradio.de, 31.07.2013
  12. heise.de, 16.08.2012
  13. feedsportal.com, 10.08.2011
  14. gulli.com, 25.04.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.10.2009
  16. faz.net, 26.12.2008
  17. echo-online.de, 31.01.2007
  18. welt.de, 20.07.2006
  19. wallstreet-online.de, 04.11.2005
  20. welt.de, 18.11.2004
  21. netzeitung.de, 21.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995