erneuerbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈnɔɪ̯ɐbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

erneuerbar

Definition bzw. Bedeutung

Für etwas Neues geeignet, zum Renovieren geeignet.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Verbs erneuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Anderes Wort für er­neu­er­bar (Synonyme)

nachwachsend:
heranwachsend
nach Entfernung, Ernte oder Verlust wieder entstehend
regenerativ:
auf Regeneration beruhend; sich erneuernd
nachwachsend, beispielsweise Zellen, Gewebe, Organe

Sinnverwandte Wörter

wiederherstellbar

Beispielsätze

  • Der erneuerbare Teil des Hauses wurde nicht abgerissen.

  • Fossilien sind ein nicht erneuerbarer Rohstoff.

  • Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle.

  • Kann Algerien sich auf erneuerbare Energiequellen verlassen?

  • In Deutschland kommt der Strom zu 31 % aus erneuerbaren Energiequellen.

  • Wir müssen uns, von fossilen Brennstoffen weg, erneuerbaren Energien zuwenden.

  • Erhöhen wir den Anteil der erneuerbaren Energien.

  • Praktisch alle erneuerbaren Energien sind solaren Ursprungs.

  • Wir müssen erneuerbare Energiequellen entwickeln.

  • Wir müssen Quellen erneuerbarer Energie entwickeln.

  • Wir müssen Quellen erneuerbarer Energie schaffen.

  • Wir müssen in eine saubere und erneuerbare Energieform investieren.

  • Wir müssen die erneuerbaren Energiequellen ausbauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen mit 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden.

  • Ab 2023 dürfen kaputte Öl- und Kohleheizungen nur mehr durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt werden.

  • Angesichts des Klimawandels müssen die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden.

  • "Anbieter erneuerbarer Energien sind ein Gewinner der Covid-19-Krise", glaubt Bernstein-Analystin Deepa Venkateswaran.

  • Amazon betreibt bereits 40 Prozent seiner Flotte mit erneuerbaren Energien.

  • Auf der subnationalen Ebene sehe man auch bereits erste Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energie.

  • Aktien aus den Bereichen Kohle und erneuerbare Energien gaben jedoch nach.

  • Aber auch die Fördersysteme für erneuerbare Energieträger sollen verändert werden.

  • Allerdings möchte er den Raffineriebetrieb nicht weiterführen, sondern in erneuerbare Energie investieren.

  • Am Bruttostromverbrauch hatten die erneuerbaren Energien einen Anteil von 27,3 Prozent (Vorjahr 25,4 Prozent).

  • Aber auch so drohen rund 40 Euro mehr nur durch Förderkosten für erneuerbare Energien.

  • Das E im Namenszug der Elektra Birseck Münchenstein steht in Zukunft nicht nur für Elektra, sondern auch für erneuerbar.

  • Aber wenn wir die erneuerbaren Energien zügig vorantreiben, werden die Emissionen nicht sehr relevant.

  • Der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung, beispielsweise durch Solarheizungen, soll schnell steigen.

  • Biogas ist die effizienteste erneuerbare Energie.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: erneuerbare Energie

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­neu­er­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv er­neu­er­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­neu­er­bar lautet: ABEEENRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erneuerbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­neu­er­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Biomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Patrick Renger | ISBN: 978-3-83668-470-5
  • Nachhaltigkeit der erneuerbaren Energien in der deutschen Elektrizitätsversorgung nach dem SD-Modell Asim Cagri Kenanoglu | ISBN: 978-6-20742-720-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erneuerbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erneuerbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10187007, 9012425, 8751683, 6927356, 5517250, 4812459, 2463226, 1693355, 1693354, 1693352, 1385475 & 341410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.02.2023
  2. volksblatt.at, 02.11.2022
  3. tagesschau.de, 28.09.2021
  4. boerse-online.de, 08.07.2020
  5. winfuture.de, 23.09.2019
  6. ots.at, 19.11.2018
  7. handelsblatt.com, 01.06.2017
  8. wienerzeitung.at, 15.06.2016
  9. blick.ch, 27.09.2015
  10. welt.de, 18.12.2014
  11. handelsblatt.com, 05.09.2013
  12. bazonline.ch, 16.04.2012
  13. jungewelt.de, 05.04.2011
  14. spiegel.de, 09.09.2010
  15. vwd.de, 22.10.2009
  16. eifelzeitung.de, 03.09.2008
  17. spiegel.de, 26.07.2007
  18. welt.de, 01.11.2006
  19. n-tv.de, 31.08.2005
  20. heute.t-online.de, 30.03.2004
  21. heute.t-online.de, 29.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995