ermüdend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈmyːdn̩t]

Silbentrennung

erdend

Definition bzw. Bedeutung

Kraft raubend, anstrengend, Müdigkeit verursachend.

Steigerung (Komparation)

  1. ermüdend (Positiv)
  2. ermüdender (Komparativ)
  3. am ermüdendsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­mü­dend (Synonyme)

anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
auszehrend (geh., seltener)
beschwerlich:
so dass es Beschwerden bereitet
erschöpfend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
kein Sonntagsspaziergang (ugs., fig.)
kein Zucker(sch)lecken (ugs., fig.)
kräftezehrend:
anstrengend, viel Kraft kostend
kraftraubend
kraftzehrend
mit Mühe verbunden (scherzhaft-ironisch)
mühevoll:
voller Mühe, unter großer Anstrengung
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
schlauchend (ugs., seltener)
schweißtreibend (scherzhaft)
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend

Gegenteil von er­mü­dend (Antonyme)

aufmunternd

Beispielsätze

  • Die gestrige Wanderung war sehr ermüdend.

  • Eine lange Flugreise ist körperlich ermüdend und strengt an.

  • Die Reise war schön, allerdings ermüdend.

  • Die Reise war ermüdend.

  • Ich muss mich von der ermüdenden Fahrt ausruhen.

  • Es hat sich gelohnt, aber die Strecke ist ein wenig ermüdend.

  • Übersetzen ist ermüdend.

  • Ein Gasthof mit einem angenehmen Bett erwartet ihn nach dem ermüdenden Tagesausflug.

  • Das Leben, vor allem in Bezug auf die älteren Menschen, ist ein ermüdendes Geschäft.

  • Diese Aufgabe ist ermüdend.

  • Ich beginne, Sie ermüdend zu finden.

  • Das ist eine sehr ermüdende Arbeit.

  • Etwas fürchten und hoffen und sorgen muss der Mensch für den kommenden Morgen, dass er die Schwere des Daseins ertrage und das ermüdende Gleichmaß der Tage.

  • Wäre jeder Tag ein Feiertag, sich vergnügen wäre so ermüdend wie arbeiten.

  • Es ist sehr ermüdend, nach Hause zurück zugehen.

  • Ich habe einen Computer mit einem matten Bildschirm genommen, da ich finde, dass das weniger ermüdend für die Augen ist.

  • Wenn die Zeit schlecht vergeht, vergeht sie sehr langsam und ermüdend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Rahmenprogramm der Eröffnungsfeier dauerte noch drei, vier Stunden – das war dann etwas ermüdend.

  • Die Stadt ist aufregend, hektisch und ermüdend.

  • Die Debatten können ermüdend sein, das haben sie mit deutschen Fernsehduellen gemein.

  • Der Mord an einem Gastronomen führt im Dresden-"Tatort" zu einem ermüdenden Indizien-Roulette.

  • Als Spieler war ich körperlich müde, nun ist es mental ermüdend.

  • Was in solcher Überdosis vor allem eines ist: ermüdend!

  • Deine immer wiederkehrenden „Balkannews-Relativierungs-Einschübe“ sind ermüdend, höchst unseriös und sehr einseitig.

  • Skifahren ist ein Familiensport, aber auch sehr material- und arbeitsintensiv und ermüdend.

  • Blog MagWie ermüdend ist diese Glückssuche!

  • Pflichtgefühl ist sehr ermüdend aber mit Bequemlichkeit wurde auch noch nie erreicht.

  • Berichte über Klimarettung sind zum ermüdenden Ritual geworden.

  • Burger erklärte, dass der leichte Auftrieb über die gesamte Renndistanz gesehen zu Problemen führen könnte: "Das kann etwas ermüdend sein."

  • Diese Diskussion ist ermüdend.

  • Das ist manchmal erheiternd, gelegentlich erhellend, auch ermüdend, erschöpfend und schließlich doch ergreifend.

  • Der Einigung war ein für alle Beteiligten ermüdender und wenig transparenter Gesprächsmarathon vorausgegangen.

  • Der enge, kehlige Tonfall wirkt auf Dauer sehr ermüdend.

  • Die sei keineswegs so reißerisch wie im Film gezeigt, das meiste sei Routine und ermüdende Büroarbeit.

  • "Diese Konzertreisen sind sehr ermüdend, besonders in meinem Alter", sagte die 65-Jährige am Donnerstag in Hamburg.

  • Es ist eine ermüdend lange Fahrt von Dresden hinauf zur Gießerei ins entlegene Schmiedeberg im Erzgebirge.

  • Konferenzen können ermüdend sein, und so genehmigen sich zwei ranghohe italienische Militärs auch mal ein Nickerchen im Café.

  • Für die WM 2002 in Japan und Südkorea lässt das wegen der Zeitverschiebung manch ermüdenden Vormittag erwarten.

  • Das alles wirkt schnell ermüdend.

  • Die amorphe Ereignisdichte jedenfalls geriet zur ermüdenden Betriebsamkeit, die zudem klanglich nicht immer klug disponiert war.

  • Das Berliner Messegelände ist dafür ein - freilich ermüdendes - Beispiel.

  • Sie bringen, wie bei Solanas, bloß eine Protestnote nach der anderen vor, in ermüdender Gleichförmigkeit.

  • Doch es schien ebenso nett wie ermüdend zu wirken, daß die einzelnen Religionen sich so konturlos vorstellten.

  • Sie produzieren jedenfalls Töne, Töne mit geradezu ermüdend regelmäßigen Schwingungen.

  • Aber so kompliziert sich das manchmal auch anläßt, die Ausführung im Detail ist dann doch eher von ermüdender Redundanz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­mü­dend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von er­mü­dend lautet: DDEEMNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ermüdend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­mü­dend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nim­mer­mü­de:
nicht ermüdend, unermüdlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ermüdend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ermüdend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6994147, 6866023, 6834376, 6079634, 5988324, 4729019, 4141623, 3981307, 3699054, 2908785, 2365442, 2345853, 1889623, 1308443, 1079450 & 599323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 08.07.2022
  2. tagesspiegel.de, 30.01.2021
  3. spiegel.de, 19.02.2020
  4. spiegel.de, 16.08.2019
  5. blick.ch, 01.03.2018
  6. neues-deutschland.de, 11.10.2017
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 16.10.2016
  8. skionline.ch, 01.12.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 18.09.2014
  10. zeit.de, 11.03.2013
  11. spiegel.de, 13.12.2012
  12. feedsportal.com, 05.12.2011
  13. bernerzeitung.ch, 19.03.2010
  14. abendblatt.de, 18.04.2009
  15. aller-zeitung.de, 12.11.2008
  16. stern.de, 08.02.2006
  17. welt.de, 23.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  20. sz, 04.02.2002
  21. bz, 12.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995