erklärtermaßen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˌklɛːɐ̯tɐˈmaːsn̩]

Silbentrennung

erklärtermaßen

Definition bzw. Bedeutung

Klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert; so, wie jemand seine Meinung bekundet hat.

Alternative Schreibweise

  • erklärtermassen

Anderes Wort für er­klär­ter­ma­ßen (Synonyme)

erklärt haben, dass
ihren (eigenen) Worten zufolge
nach eigenem Bekunden (geh.)
nach eigener Auskunft
nach ihren (eigenen) Worten
nach seinen (eigenen) Worten
seinen (eigenen) Worten zufolge
wie er selbst sagt(e) (ugs.)
wie sie selbst sagt(e)
ausdrücklich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
erklärterweise

Beispielsätze

  • Und in diesem Bereich wollen wir erklärtermaßen weiter investieren und wachsen.

  • Die Sammlung gängiger Bilder vom "schwachen Geschlecht" soll erklärtermaßen einer verspürten Schuldzuweisung Kontra geben.

  • Das soll sich in diesem Jahr erklärtermaßen ändern.

  • Nicht nur das: Auch der Langmut und Wohltätigkeit der Amerikaner wollte sie erklärtermaßen ein filmisches Denkmal setzen.

  • Der US-Präsident hält einen Friedensnobelpreis erklärtermaßen auch selbst für eine angemessene Würdigung seiner politischen Leistung.

  • Die Fälle in den Büchern von Ferdinand von Schirach sind erklärtermaßen den in seinem Berufsleben erlebten Vorlagen nur nachempfunden.

  • Doch die Kommunen wollen erklärtermaßen nicht den Maximalpreis zahlen.

  • Dort haben rot-grün regierte Bundesländer die Mehrheit, die das Abkommen erklärtermaßen zu Fall bringen wollen.

  • Carstensen war erklärtermaßen gern im Bundestag, denn "etwas Freieres als einen Abgeordneten kann es nicht geben".

  • Der Mannschaftskollege Ballacks bei Bayer ist erklärtermaßen einer der Lieblingspieler Löws.

  • Ihre Kontrahenten sind es erklärtermaßen leid, mit dem Argument der Arbeitsplatzsicherheit konfrontiert zu werden?

  • In der Tat ist Sarkozy der Mann, der die Gewichte in Europa, erklärtermaßen zugunsten Frankreichs verschieben will.

  • Das amerikanische Militär zeigt erklärtermaßen wenig Neigung, sich noch an einer neuen Front zu engagieren.

  • Die Armee will mit dem Einsatz erklärtermaßen, einen entführten israelischen Soldaten zu befreien.

  • Kein besserer Ort also für Tony Blair, um mit seiner erklärtermaßen letzten Parteikonferenz den Triumph von New Labour vorzuführen.

  • Mit den Abschweifungen hat's Freund allemal, erklärtermaßen aber nicht mit den Ausschweifungen.

  • Plagt den gewöhnlichen Affekttäter wenigstens auf dem Polizeirevier die Reue, sind solchen Aktivisten Schuldgefühle erklärtermaßen fremd.

  • Da beide erklärtermaßen keinen Bruch der Koalition riskieren wollten, suchten sie nach einer "Lösung".

  • Und das, obwohl ihre Vorlieben erklärtermaßen beim "Avantgardistischen" liegen.

  • Dabei bemühen sich die Märzwind-Kellermeister erklärtermaßen, dass die Qualität der kredenzten Pfälzer Tropfen dem Programm ebenbürtig ist.

  • Sie nippt, wo jetzt erklärtermaßen Fremde ist, am Kölsch und stürzt sich Weißbier in den Hals.

  • Haacke ist offenbar nicht mehr in der Lage, zu sehen, dass er ins Lächerliche zieht, was er erklärtermaßen bekräftigen will.

  • Roland Koch jedoch, seit einigen Monaten erklärtermaßen im Kampfanzug, senkte den Daumen.

  • Im kommenden März oder April wird der südostasiatische Partner aus Singapur erklärtermaßen ein volles Mitglied der Star Alliance sein.

  • Die SPD will erklärtermaßen keine neue Mehrheit mit der PDS bilden.

  • Die Commerzbank befindet sich erklärtermaßen weiter auf der Suche nach einem stärkeren Partner im Investment Banking.

  • Die Konferenz soll erklärtermaßen ein Gipfel der Bescheidenheit sein.

  • Anzumerken bleibt, daß die Allianz an der Dresdner Bank erklärtermaßen 23 Prozent besitzt.

Was reimt sich auf er­klär­ter­ma­ßen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb er­klär­ter­ma­ßen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von er­klär­ter­ma­ßen lautet: AÄEEEKLMNRRRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Es­zett
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Martha
  11. Anton
  12. Es­zett
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

erklärtermassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort er­klär­ter­ma­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erklärtermaßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erklärtermaßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 31.01.2022
  2. heise.de, 23.01.2021
  3. wp.de, 20.11.2020
  4. spiegel.de, 07.02.2019
  5. presseportal.de, 05.10.2018
  6. focus.de, 16.09.2017
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.03.2013
  8. nachrichten.finanztreff.de, 02.10.2012
  9. taz.de, 02.09.2011
  10. spiegel.de, 27.08.2010
  11. abendblatt.de, 18.01.2009
  12. abendblatt.de, 19.05.2007
  13. spiegel.de, 04.11.2007
  14. tagesschau.de, 30.06.2006
  15. focus.msn.de, 26.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  17. Die Zeit (03/2004)
  18. Neues Deutschland, 19.12.2002
  19. berlinonline.de, 09.10.2002
  20. fr, 22.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (9/2000)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995