erholsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhoːlzaːm ]

Silbentrennung

erholsam

Definition bzw. Bedeutung

zum Kräfte sammeln dienend

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs erholen mit dem Suffix (Derivatem) -sam.

Steigerung (Komparation)

  1. erholsam (Positiv)
  2. erholsamer (Komparativ)
  3. am erholsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­hol­sam (Synonyme)

beruhigend:
(Medizin) leicht einschläfernd wirkend
etwas oder jemand, der eine andere Person ruhig macht
entspannend
erfrischend:
ein angenehmes Gefühl der Frische erzeugend
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd

Beispielsätze

  • Ich wünsche dir erholsame Ferien.

  • Der Urlaub war schön und erholsam.

  • Es sollte eigentlich ein erholsamer Urlaub werden.

  • Wer keine erholsamen Nächte hat, wird auch keine schönen Tage haben.

  • Bahnfahren ist immer erholsam.

  • Wie erholsam es doch ist, unter dem Schatten einer Weide in einem anatolischen Dorf zur Sommerszeit zu schlafen.

  • Die Umgebung der Jugendherberge bietet vielfältige Möglichkeiten, unterhaltsame und erholsame Ferientage zu erleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten ist natürlich Ruhe für einen erholsamen Schlaf.

  • Ein erholsamer Schönheitsschlaf ist Ihnen wichtiger als Orgasmen.

  • Anders als Iris: Für GZSZ-Timur war Quarantäne "erholsam"6.

  • Der perfekte Ort, um ein spannendes und gleichzeitig erholsames Wochenende zu genießen.

  • In La Herradura wollte eine Gruppe Schweizer erholsame Ferien verbringen.

  • Eigentlich sollte es ein ruhiger, erholsamer Urlaub auf der Hallig Grienoog im nordfriesischen Wattenmeer werden.

  • Mit den richtigen Lebensmitteln schlafen Sie nicht nur erholsam, Sie können über Nacht sogar abnehmen.

  • Diese hatten zuvor eine größere Sonntagswanderung absolviert und nahmen bei den Kanderner Freunden nur allzu gerne eine erholsame Auszeit.

  • Bis dahin wünsche ich Ihnen eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit.

  • Als etwas, das die U-Bahn noch nicht bieten kann: erholsame Einsamkeit.

  • Hoffentlich hat sie einen erholsamen Urlaub.

  • Aldi Süd / Dormia Grundvoraussetzung für einen erholsamen Schlaf ist eine gute Matratze.

  • Auch dir Atus, erholsame und schöne Tage zu Ostern!

  • Wie zum Beispiel einen erholsamen Verwöhnurlaub mit den Liebsten, wo sich einmal andere um alles kümmern.

  • Überall lässt sich Kino im Freien erleben - außer im Wald, wo es schön ruhig, erholsam und kühl ist?

  • An einen erholsamen Schlaf war für ihn auf Grund der Beklemmungen nicht zu denken.

  • Die hohe Kunst des Nichtstuns lernen Sie nirgendwo perfekter: komfortabel, wunderbar altmodisch und so erholsam.

  • Auch ein Abstecher zum nahe gelegenen Küchensee ist erholsam.

  • Die Vorbereitung begann erholsam.

  • Das sei eine alte Feng-Shui-Regel und garantiere erholsamen Schlaf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm er­hol­sam be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von er­hol­sam lautet: AEHLMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

erholsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­hol­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erholsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erholsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125908, 10493341, 9812342, 9562152, 5789496 & 1604379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.08.2023
  2. desired.de, 05.09.2022
  3. promiflash.de, 06.03.2021
  4. ikz-online.de, 24.08.2020
  5. blick.ch, 08.12.2019
  6. shz.de, 19.01.2018
  7. focus.de, 16.02.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 26.07.2016
  9. goldseiten.de, 23.12.2015
  10. spiegel.de, 08.07.2014
  11. focus.de, 02.04.2013
  12. news.idealo.de, 13.12.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 21.04.2011
  14. presseportal.ch, 22.04.2010
  15. stimme.de, 07.07.2009
  16. derwesten.de, 23.05.2008
  17. welt.de, 19.08.2006
  18. berlinonline.de, 12.06.2005
  19. berlinonline.de, 04.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  21. Die Zeit (05/2002)
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995