erfindungsreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfɪndʊŋsˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

erfindungsreich

Definition bzw. Bedeutung

Viele Ideen zu Lösungen von Problemen habend; reich an Erfindungsgabe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Erfindung und dem Adjektiv reich sowie dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. erfindungsreich (Positiv)
  2. erfindungsreicher (Komparativ)
  3. am erfindungsreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­fin­dungs­reich (Synonyme)

einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
fantasiebegabt:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
fantasievoll:
mit großem Vorstellungsvermögen oder Kreativität
gestalterisch:
in Bezug auf die Gestaltung, Formung von etwas
ideenreich:
viele Einfälle, Ideen für etwas besitzend
ingeniös:
mit hohem geistigen, schöpferischen Potenzial
innovativ (bildungssprachlich):
Innovationen setzend; neuartig, verbessernd
kreativ, originell
kreativ:
Neues schaffend, bzw. die Möglichkeit zu haben, Neues zu schaffen
originell:
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
phantasiebegabt
phantasievoll
schöpferisch:
in der Lage aus eigenen Ideen, von eigener Hand etwas Neues, Bedeutendes zu schaffen

Beispielsätze

Er ist klug und erfindungsreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wahlkampf in der Pandemie, das ist etwas für gewiefte, erfindungsreiche Wahlkämpfer.

  • Am erfindungsreichsten war bislang die Junge Union (JU).

  • Aus Raketen haben erfindungsreiche Syrer jetzt Spielzeuge für die Kinder gebaut.

  • Der erfindungsreiche Entertainer Raab findet, dass sich Meinung wieder lohnen muss.

  • Auf die Idee mit dem Umzug kam die Familie Karpowicz durch den erfindungsreichen Frankfurter Oberbürgermeister Martin Patzelt.

  • Mir blieb keine Wahl, und auch meine sonst so erfindungsreichen Eltern fanden keinen Ausweg.

  • Deswegen sind sie auch sehr erfindungsreich, wenn es darum geht, Steuern zu sparen.

  • Das Ankämpfen gegen diese Wände macht einen Mann listig und erfindungsreich.

  • Doch den Beweis kann niemand liefern: Radprofis sind viel zu erfindungsreich.

  • Athleten sind sehr erfindungsreich und leidensfähig, wenn es um das Dopen geht.

  • Die Sherpas, ohnehin erfindungsreich, griffen die Phantasien ihrer weißen Expeditionsführer bereitwillig auf.

  • Der 1907 geborene Elsässer ist zu den ungewöhnlichen und erfindungsreichen Schmuckkünstlern dieses Jahrhunderts zu zählen.

  • Tatsächlich herrscht in dem deutschen Sozialidyll kein Reizklima für ideen- und erfindungsreiche Menschen.

  • Das ganze Ensemble von gut hundert Blättern zeigt, wie frisch und erfindungsreich dieses Medium immer wieder sein kann.

  • Der Russe siegte durch ebenso kühnes wie erfindungsreiches Angriffsspiel.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: erfindungsreicher Geist/​Kopf: mit Substantiv (Personen): erfindungsreicher Erzähler/​Ingenieur/​Künstler/​Romancier/​Unternehmer: mit Gradpartikel (zur Steigerung oder Abschwächung): sehr/​überaus erfindungsreich, wenig erfindungsreich: mit Adjektiv: ungewöhnlich erfindungsreich

Wortbildungen

  • Erfindungsreichtum

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­fin­dungs­reich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv er­fin­dungs­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von er­fin­dungs­reich lautet: CDEEFGHIINNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

erfindungsreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­fin­dungs­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfindungsreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erfindungsreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8445052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 15.01.2021
  2. focus.de, 08.10.2019
  3. tageblatt.lu, 20.09.2016
  4. handelsblatt.com, 09.09.2012
  5. berlinonline.de, 01.05.2004
  6. welt.de, 03.08.2002
  7. Die Zeit (49/2001)
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Die Zeit (41/1998)
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995