erdenklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈdɛŋklɪç ]

Silbentrennung

erdenklich

Definition bzw. Bedeutung

sich ausdenken/ersinnen lassend

Steigerung (Komparation)

  1. erdenklich (Positiv)
  2. erdenklicher (Komparativ)
  3. am erdenklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­denk­lich (Synonyme)

(etwas) nicht ausschließen können
(so etwas) soll's geben (ugs., ironisch)
(durchaus) denkbar:
vorstellbar, in Gedanken möglich
die Möglichkeit besteht
drin (ugs.):
eine Ortsangabe verstärkend
in einem Raum oder Gebäude
ersinnlich:
sich ausdenken/ersinnen lassend
gut möglich (ugs.)
im Bereich des Möglichen (liegen)
kann (schon) sein (ugs.)
kann doch sein? (ugs.)
kann gut sein (ugs.)
kann ja (vielleicht) sein (ugs.)
kann vorkommen (ugs.)
(durchaus) möglich:
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
nicht ausgeschlossen
nicht auszuschließen
(so etwas) passiert:
Kochkunst: durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Tuch gestrichen
soll vorkommen (ugs.)
vorstellbar:
sich etwas vorstellen können, sich ein Bild von etwas machen können; Verwendung: häufig negativ
wäre nicht das erste Mal (ugs.)

Beispielsätze

  • Ich möchte Ihnen auf jede erdenkliche Weise helfen.

  • Unsere Gesellschaft bietet Ihnen Policen für jede erdenkliche Lage.

  • Die moderne Gesellschaft schwimmt in Informationen jeder erdenklichen Art.

  • Ich werde ihr auf jede erdenkliche Weise helfen.

  • Für jede erdenkliche Lebenslage hat Maria ein passendes Zitat aus der klassischen Literatur parat.

  • Er wollte dies auf jede erdenkliche Weise erlangen.

  • Jedes erdenkliche Mittel.

  • Du hättest bei der Ausführung des Plans alle erdenklichen Schwierigkeiten in Betracht ziehen müssen.

  • Er will auf jede erdenkliche Weise Menschen einen Dienst erweisen.

  • Ich werde dir sehr gern alle erdenkliche Hilfe gewähren.

  • Selbstverständlich werde ich Ihnen jede erdenkliche Unterstützung gewähren.

  • Er vesuchte auf jede erdenkliche Weise, sich ihr zu nähern.

  • Er versuchte auf jede erdenkliche Weise, an sie heranzukommen.

  • Tom beleidigte Mary auf jede erdenkliche Art und Weise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Felix beginnt, Oskars Wohnung mit allen erdenklichen Desinfektionssprays und Putzutensilien gnadenlos umzukrempeln.

  • Denn die Rennserie verkauft nicht nur Rennen, sondern Geschichten auf allen erdenklichen Kanälen.

  • Er hat außerdem die Kunstform des Singspiels in jeder erdenklichen Weise gesprengt und damit erstmals große Oper erschaffen.

  • Alles nur erdenklich Negative über mich zu verbreiten.

  • Die Zuschauer schwenken dazu die mitgebrachten Taschen, Fahrrad- und Stirnlampen in alle erdenklichen Richtungen.

  • Das schlägt neben allen erdenklichen Sportarten, die Josef Leinsle gerne am Fernseher verfolgt, auch fürs Reisen.

  • Außerdem ist es möglich, mit Primär- und Sekundärwaffen Schüsse in jede erdenkliche Richtung abfeuern.

  • Die letzte von drei Debatten wird auf allen erdenklichen Kanälen in der Nacht zum Donnerstag ausgestrahlt.

  • Elekroautos sind Autos mit Verbrennungsmotor in jeder erdenklichen Weise unterlegen.

  • China ist bereits weiter gegangen und hat der Regierung in Bagdad "jede erdenkliche Hilfe" angeboten.

  • Die Gemeinde biete den Sozialhilfeempfängern jede erdenkliche Hilfe an und respektiere die klaren Vorgaben des Kantons.

  • Aus jeder erdenklichen Perspektive wird Baumgartners Sprung aus rund 36 Kilometern Höhe aufgenommen.

  • Nach Ansicht der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament müssen die Stresstests alle erdenklichen Risikofälle umfassen.

  • Der Jubiläumsverein hatte sich alle erdenkliche Mühe gegeben, um die Laufveranstaltung so perfekt wie möglich über die Bühne zu bekommen.

  • Banken bieten deshalb gemeinsam mit den Netzbetreibern jede nur erdenkliche Handy-Funktion an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­denk­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­denk­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und K mög­lich.

Das Alphagramm von er­denk­lich lautet: CDEEHIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

erdenklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­denk­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdenklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erdenklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11015388, 10678342, 10578061, 4961968, 3482495, 2798289, 2363588, 2192766, 2055898, 1667766, 1667763, 1316509, 1316507 & 1046103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 18.11.2022
  3. noen.at, 08.07.2021
  4. bild.de, 25.02.2020
  5. morgenpost.de, 12.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.07.2018
  7. pcgames.de, 15.08.2017
  8. welt.de, 18.10.2016
  9. zeit.de, 07.04.2015
  10. focus.de, 14.06.2014
  11. bazonline.ch, 03.03.2013
  12. news.orf.at, 07.10.2012
  13. euractiv.de, 17.05.2011
  14. aachener-zeitung.de, 20.05.2010
  15. tagesschau.de, 21.09.2009
  16. sport.zdf.de, 29.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  19. berlinonline.de, 07.04.2005
  20. Die Zeit (32/2004)
  21. spiegel.de, 01.10.2003
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. sz, 17.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995