erdähnlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌʔɛːnlɪç]

Silbentrennung

erdähnlich

Definition bzw. Bedeutung

dem Planeten Erde ähnelnd

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Erde und ähnlich.

Steigerung (Komparation)

  1. erdähnlich (Positiv)
  2. erdähnlicher (Komparativ)
  3. am erdähnlichsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Der Mars ist ein erdähnlicher Planet.

  • Wie sähe es auf dem Mars aus, wenn man dort erdähnliche Zustände schüfe?

  • Wie schwer wäre es, auf dem Mars erdähnliche Verhältnisse zu schaffen?

  • Wie schwer wäre es, auf der Venus erdähnliche Verhältnisse zu schaffen?

  • Der Kuipergürtel ist die „dritte Zone“ des Sonnensystems jenseits der inneren erdähnlichen Planeten und äußeren Gasriesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Weltraumteleskop hat vor einiger Zeit seinen ersten erdähnlichen Planeten entdeckt.

  • Demnach könnte es auf der Venus vor drei Milliarden Jahren Wasserozeane und vielleicht sogar erdähnliches Leben gegeben haben.

  • Die Entdeckung von Kepler 452b ist deshalb so spannend, weil er der erste bestätigte erdähnliche Planet ist.

  • Kepler-Teleskop vor dem Start Treibjagd nach erdähnlichen Planeten Astronomen entdecken immer kleinere Planeten, die ferne Sonnen umkreisen.

  • US-Astronomen haben nach eigenen Angaben die bisher erdähnlichsten Planeten bei anderen Sternen entdeckt.

  • Hätte er eine erdähnliche Atmosphäre, läge seine Oberflächentemperatur bei komfortablen 21 Grad Celsius.

  • Dabei sucht er nach erdähnlichen Planeten.

  • Findet es nur halb so viel, dann haben auch nur etwa die Hälfte aller Sterne erdähnliche Planeten.

  • "Kepler" hat zwar noch keinen erdähnlichen Himmelskörper entdeckt, was zum jetzigen Zeitpunkt auch noch gar nicht möglich ist.

  • Man hätte natürlich gerne ein Foto, wo man zeigt: Da ist ein Stern, daneben ist wirklich ein erdähnlicher Planet.

  • Er sei angesichts seiner großen Masse jedoch wahrscheinlich nicht erdähnlich.

  • US-Astronomen haben den ersten erdähnlichen Planeten bei einem normalen Stern außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt.

  • Und die Sonnensysteme, die wir künftig entdecken werden, bieten wahrscheinlich noch bessere Bedingungen für erdähnliche Planeten.

  • Auf diesem Weg sind sie eine Gefahr für erdähnliche Planeten, da sie deren Bahnstabilität bedrohen.

  • Wirklich ernst wird es, wenn neue astronomische Techniken zum Einsatz kommen, mit denen sich auch erdähnliche Planeten nachweisen lassen.

  • Zwei internationale Astronomenteams haben möglicherweise erstmals einen erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen.

  • Die ersten Resultate zeigen Charakteristika von erdähnlichem Sedimentgestein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv erd­ähn­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich.

Das Alphagramm von erd­ähn­lich lautet: ÄCDEHHILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

erdähnlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort erd­ähn­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­steins­pla­net:
Planet, der aus Gestein besteht und somit erdähnlich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdähnlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003067, 10002466, 10002465 & 9191702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 08.07.2021
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.08.2016
  3. focus.de, 24.07.2015
  4. nzz.ch, 02.10.2015
  5. kurier.at, 06.01.2015
  6. focus.de, 23.02.2012
  7. heise.de, 26.02.2010
  8. faz.net, 29.08.2010
  9. spiegel.de, 04.01.2010
  10. dradio.de, 25.04.2007
  11. handelsblatt.com, 19.05.2006
  12. frankenpost.de, 15.06.2005
  13. spiegel.de, 05.04.2004
  14. spiegel.de, 22.03.2003
  15. Die Zeit (04/2001)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Spektrum der Wissenschaft 1997