entströmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʃtʁøːmən]

Silbentrennung

entströmen

Definition bzw. Bedeutung

Aus etwas in Strömen herauskommen.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ent­strömt
  • Präteritum: ich ent­ström­te
  • Konjunktiv II: ich ent­ström­te
  • Partizip II: ent­strömt
  • Hilfsverb: sein

Beispielsätze

  • Beide verbreiten nämlich jene pfeffrige Muff-Melange, die einer vom Hersteller mitgelieferten Gewürzleiste insgesamt entströmt.

  • Dem riesigen Ballon entströmte Heliumgas.

  • Und Patrick Beuckels Traversflöte entströmt im "Benedictus" jener himmlische Hauch, den die moderne Querflöte niemals zu produzieren vermag.

  • Nur wer vorsichtig die Deckel öffnet, riecht den charakteristischen Duft der Jahreszeiten, der den Gefäßen entströmt.

  • Wer die Duftnote, die einem schwarzen Kolben entströmt, nicht erkennt, dem spielt der Computer das Bild eines zerbrechenden Fläschchens vor.

  • Der Wurststullengeruch entströmt einer offenen Brotbüchse.

  • Aber da scheint einiges mißlungen, entströmte doch die Jugend der Premiere großenteils vor dem Limonaden-Showdown.

  • Dort schlägt dem Besucher sofort ein beißend würziger Geruch entgegen, der unzähligen Blüten, Pflanzen, Wurzeln und Ästen entströmt.

  • Der ist lecker und gesund, doch getrocknet eine Enttäuschung für die Nase: Der Teedose entströmt nur schwacher Heuduft.

Häufige Wortkombinationen

  • Dampf, Gas, Geruch entströmt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­strö­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­strö­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ent­strö­men lautet: EEMNNÖRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entströmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­strö­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Es­sens­dunst:
Dunst, der – besonders bei der Zubereitung – dem Essen entströmt
My­ro­blyt:
Heiliger, dessen Reliquien wohlriechendes Öl entströmt; Myronspender
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entströmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  2. berlinonline.de, 05.09.2003
  3. lvz.de, 03.06.2003
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Welt 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995