entkräften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈkʁɛftn̩]

Silbentrennung

entkräften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des veralteten Verbs kräften mit dem Präfix ent-

Konjugation

  • Präsens: entkräfte, du entkräftest, er/sie/es ent­kräf­tet
  • Präteritum: ich ent­kräf­te­te
  • Konjunktiv II: ich ent­kräf­te­te
  • Imperativ: entkräft/​entkräfte! (Einzahl), ent­kräf­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­kräf­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­kräf­ten (Synonyme)

annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
außer Kraft setzen
zurückweisen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will
als falsch erkennen
den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)
falsifizieren:
(eine Behauptung) durch Gegenbeispiel, Beobachtung oder Experiment widerlegen
gegenargumentieren:
mit Argumenten hinterfragen, wenn eine bestimmte Meinung vorgetragen/durchgesetzt wird, wenn etwas Bestimmtes passiert; ein Gegenargument nennen
widerlegen:
eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist
abhetzen:
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
aufreiben:
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
enervieren:
gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
entnerven:
über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
heimsuchen:
als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen
kleinkriegen (ugs.):
absichtlich psychisch stark verletzen
mürbe hauen
mürbe klopfen
mürbe kriegen
mürbe machen
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
zermürben:
(ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen
brüchig werden und zerfallen

Weitere mögliche Alternativen für ent­kräf­ten

auslaugen:
durch Überbelastung erschöpfen, entkräften
mit Wasser oder Lauge herauslösen
beanspruchen:
bezogen auf Arbeit oder Ähnliches: jemandem viel abverlangen; Anstrengungen von jemandem einfordern
bezogen auf Materialien: durch Benutzung beschädigen
erschöpfen:
auf einer Vorstufe, einem gewissen Niveau, stehenbleiben und sich nicht darüber hinaus weiterentwickeln
etwas bis an die Grenzen des Machbaren nutzen, jede Möglichkeit versuchen, jeden Aspekt bedenken
kraftlos machen

Beispielsätze

  • Der Verdacht wurde durch Zeugenaussagen entkräftet.

  • Die Grippe hat ihn entkräftet und deshalb musste er sich die ganze Woche krankschreiben lassen.

  • Ich bin völlig entkräftet.

  • Nachdem wir bis zur Erschöpfung unter der südlichen Sonne gearbeitet hatten, krochen wir entkräftet in unser Zelt.

  • Ein Einsamer sinkt unter der Last der eigenen Gedanken entkräftet zu Boden.

  • Wir eilen, durch unsre zeit’ge Warnung ein Komplott, das wider Sie gespielt wird, zu entkräften.

  • Sie entkräftete sein Argument.

  • Ich kann die Gerüchte weder bestätigen noch entkräften.

  • Er entkräftete das Gerücht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch internationale Faktenchecker haben die Behauptung entkräftet.

  • All diese Einwände kann eine Frau allerdings entkräften: Carmen Mayer.

  • Auch China hatte das abgestritten, doch so etwas entkräftet Verschwörungstheorien bekanntlich nicht.

  • Bevor manch ein Fan der Bayern nun Schnappatmung bekommt, hat Alaba selbst die Berichte entkräftet.

  • Damit sei der Verdacht entkräftet, dass gängige Pestizide, die auf den Äckern versprüht werden, das Bienensterben verursacht haben könnten.

  • Andrea Groß-Bölting und ihre Kollegen wollen damit die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft entkräften.

  • Aber diese Bedenken lassen sich am besten über konkrete Erfolge in ausgewählten Projekten entkräften.

  • Dafür spricht eine Fülle von Fakten und Hinweisen, die von der Bundesregierung bisher nicht entkräftet worden sind.

  • Auch den Verantwortlichen der ÖIAG fällt es sichtlich schwer, die Kritik zu entkräften", erklärte Wimmer am Freitag in einer Aussendung.

  • Als der Gips abgenommen wird, ist er völlig entkräftet.

  • Entwistle kann die Vorwürfe nicht entkräften, denn das Ausmaß der Katastrophe ist noch längst nicht abzusehen.

  • Chatzimarkakis selbst hatte erklärt, die Vorwürfe entkräften zu können.

  • Schließlich, im Juli 2007, wurde Hannelore Krause völlig entkräftet freigelassen - vermutlich wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes.

  • Das war als Argument gemeint, um die Skeptiker zu entkräften, dürfte diese jedoch eher bestärken.

  • Bartolettis Anschuldigungen konnten jedoch entkräftet werden und führten zur Zusammenarbeit zwischen FIA und WADA.

  • Thorpe ist in die Offensive gegangen, um Vorwürfe der französischen Sportzeitung "L'Equipe" restlos zu entkräften.

  • Wen Jiabao sprach diese heiklen Themen direkt an und versuchte, die damit verbundenen Sorgen des Bundespräsidenten zu entkräften.

  • Ihm gegenüber habe er die Vorwürfe "nicht hinreichend entkräften" können, sagte Lindner.

  • Der geschichtliche Bezug liegt auf der Hand: Der Krieg war vorbei, England entkräftet, und der kalte Krieg zeichnete sich ab.

  • Der Papst führe den Vatikan ja auch nicht in die EU, sucht LPR-Chef Roman Giertych dessen Botschaft zu entkräften.

  • Der vor zwei Jahren wohl etwas vorschnell als neuer Star gefeierte Klöden stieg entkräftet vom Rad und gab auf.

  • Laut DLV konnte auch nach ausführlicher Anhörung des 26-Jährigen der Dopingvorwurf nicht entkräftet werden.

  • Aber bisher kann beispielsweise die Türkei Vorwürfe nur schwer entkräften, in ihren Gefängnissen würden Menschenrechte verletzt.

  • Robert Gates, damals stellvertretender CIA-Direktor, versucht dieses Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit nicht zu entkräften.

  • Die Biometrie-Firmen versuchen zwar, solche Befürchtungen zu entkräften, aber besonders überzeugend klingt das nicht.

  • Versuche, Fall für Fall, Vorwurf für Vorwurf zu entkräften.

  • Damit entkräftete der vom BC Flensburg und vom Schweriner SC umworbene Schwergewichtler Gerüchte über einen Wechsel ins Profilager.

  • CDU und SPD dort im Landtag hoffen nach den ersten Veröffentlichungen noch, die Vorwürfe mit einer Gegenkampagne entkräften zu können.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Verdacht/Vorwurf entkräften

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­kräf­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­kräf­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich.

Das Alphagramm von ent­kräf­ten lautet: ÄEEFKNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

entkräften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­kräf­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hun­gern:
aus Mangel an Essen (Hunger) entkräften
ab­mer­geln:
sichtlich unter den zehrenden Folgen von zu viel Arbeit und Belastung leiden (lassen); bis aufs Mark entkräften
pur­gie­ren:
durch einen Eid eine Behauptung entkräften (sich durch einen Eid von einer Beschuldigung reinigen)
spitz:
entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
spit­zig:
entkräftet und abgezehrt aussehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entkräften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entkräften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6112826, 3130637, 2791819, 1780036, 911741, 570184 & 449675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 10.03.2022
  2. presseportal.de, 21.05.2021
  3. heise.de, 14.03.2020
  4. derwesten.de, 23.07.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2018
  6. welt.de, 01.02.2017
  7. bernerzeitung.ch, 17.10.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.05.2015
  9. diepresse.com, 07.06.2014
  10. kurier.at, 09.01.2013
  11. ftd.de, 28.10.2012
  12. fr-online.de, 21.05.2011
  13. dw-world.de, 10.02.2010
  14. feedsportal.com, 23.06.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 16.12.2008
  16. fr-online.de, 01.04.2007
  17. welt.de, 15.09.2006
  18. berlinonline.de, 11.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  21. ln-online.de, 24.09.2002
  22. bz, 13.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995