entkörperlichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈkœʁpɐlɪçn̩]

Silbentrennung

entkörperlichen

Definition bzw. Bedeutung

Die räumliche/dreidimensionale Existenz in Form des Körpers wegnehmen; die Aspekte, die mit dem Körperlichen/real Existierenden zu tun haben, ausblenden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) mit dem Derivatem ent-

Konjugation

  • Präsens: entkörperliche, du entkörperlichst, er/sie/es ent­kör­per­licht
  • Präteritum: ich ent­kör­per­lich­te
  • Konjunktiv II: ich ent­kör­per­lich­te
  • Imperativ: entkörperlich/​entkörperliche! (Einzahl), ent­kör­per­licht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­kör­per­licht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­s­tra­hie­ren:
auf das Begriffliche zurückführen, das Allgemeine im Einzelnen erkennen und von ihm abheben, verallgemeinern, zum Begriff erheben
von etwas absehen
ent­frem­den:
aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor
sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor
mys­ti­fi­zie­ren:
transitiv: etwas geheimnisvoll/mystisch machen, etwas mystisch betrachten
veraltet, transitiv: jemanden bewusst in die Irre führen
re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
ver­fla­chen:
ebener oder auch niedriger (flacher) machen, als etwas zuvor war
ebener, niedriger, weniger komplex (flacher) werden, als etwas zuvor war
ver­geis­ti­gen:
eine andere Qualität (im Ausdruck) annehmen, die nicht das Irdische, Körperliche betont, sondern den Geist
mit Geist im Sinne von Alkohol versetzen; Rohstoff zur Destillation von Alkohol verwenden
vir­tu­a­li­sie­ren:
in die virtuelle, nicht körperliche Welt übernehmen, dort stattfinden lassen
simuliert stattfinden (lassen)

Gegenteil von ent­kör­per­li­chen (Antonyme)

re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
verkörperlichen

Beispielsätze

Kodwo Eshun zeigt, wie schwarze Maschinenmusik von Herbie Hancock bis Goldie nicht entkörperlicht, sondern Körper im Gegenteil belebt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ent­kör­per­li­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­kör­per­li­chen lautet: CEEEHIKLNNÖPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

entkörperlichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­kör­per­li­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entkörperlichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1999