entgegenstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

entgegenstellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Komposition zum Verb stellen mit dem Adverb entgegen.

Konjugation

  • Präsens: stelle entgegen, du stellst entgegen, er/sie/es stellt entgegen
  • Präteritum: ich stell­te ent­ge­gen
  • Konjunktiv II: ich stell­te ent­ge­gen
  • Imperativ: stell entgegen! / stelle entgegen! (Einzahl), stellt entgegen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­ge­gen­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­ge­gen­stel­len (Synonyme)

(jemandem) in den Weg treten (ugs.)
Einhalt gebieten (geh.)
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
gegenüberstellen:
oft im Rahmen einer polizeilichen Untersuchung: zwei Personen zusammenbringen, von denen anschließend mindestens eine eine Aussage treffen soll
zwei Dinge betrachten und dabei auf den Kontrast/Unterschied achten
konfrontieren:
jemanden jemand anderem gegenüberstellen
jemanden mit einem Problem befassen
Trotz bieten (geh., altertümelnd)
vor Augen stellen

Sinnverwandte Wörter

ent­ge­gen­set­zen:
als Gegengewicht gegenüberstellen
ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen
ent­ge­gen­ste­hen:
den Gegenpunkt/das Gegengewicht zu etwas ausmachen, auf der anderen Seite platziert sein
sich gegen etwas oder jemanden wehren, sich in den Weg stellen
in den Weg stellen
wi­der­set­zen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten

Beispielsätze

  • Endlich wagte er es, sich dem Vater entgegenzustellen.

  • Was soll man schon finanziellen Argumenten entgegenstellen, moralisch ethische natürlich.

  • Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht.

  • Man muss jedem Hindernis Geduld, Beharrlichkeit und eine sanfte Stimme entgegenstellen.

  • Wenn sie sich als wilde Wellen uns aus Grimm entgegenstellen, stehn uns deine Hände bei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frage ist, wer sich diesem Mann entgegenstellen wird.

  • Dem Rassismus müssen wir uns überall entgegenstellen, auch hier bei uns.

  • Endlich habe man ein Mittel, das man den großen Konzernen entgegenstellen könne.

  • Dabiran könne nicht verstehen, dass die Justizbehörden einer Ausreise nichts entgegenstellen.

  • Die Gruppe sei nicht gewalttätig, doch sie würde sich entschlossen allen gefährlichen Demonstranten entgegenstellen.

  • Aber wir mussten uns einem mächtigen, reichen Gegner entgegenstellen, seinem Medienapparat und dem Wirtschaftsembargo.

  • Immer mehr Einzelhändler wollen sich der Flut an Verpackungsmüll entgegenstellen.

  • Er hat sich den Panzern entgegengestellt, ich bin vor ihnen davongelaufen.

  • In Ankara hat sich die Polizei einem Trauermarsch entgegengestellt.

  • Selbst neuere PC-Spiele wie Guild Wars 2 müssen sich dem Problem von unsicheren Passwörtern der User immer wieder entgegenstellen.

  • Der Ausländerbeirat wollte Sarrazin unbedingt einen Experten aus der Stadt entgegenstellen.

  • Daran interessierte Spiegel"-Kreise wollen wissen und streuen, dass G+J sich dem Votum der KG nicht entgegenstellen wolle.

  • soll die Forderung nach gut bezahlter Arbeit und dem Recht auf Muße entgegengestellt werden, betonte Gerstenkorn.

  • Dieser Bedrohung könne derzeit kein effektives Mittel entgegengestellt werden.

  • Anwohner und Festbesucher hatten sich den Chaoten und Steinewerfern entgegengestellt.

  • Moskau - Rußland würde sich einer EU- oder Nato-Mitgliedschaft der Ukraine und Georgiens nicht entgegenstellen.

  • Diesem Unmut wollte Bruchhagen nun ein paar Fakten entgegenstellen.

  • Das Papier, das den Länderforderungen nach mehr Kompetenzen entgegengestellt werden sollte, ist zwar fertig.

  • Zum Beweis werden den Äußerungen des Bundestrainers jene seines finnischen Kollegen entgegengestellt.

  • Dem muss man ein Konzept "Sicherheit im Wandel" entgegenstellen.

Häufige Wortkombinationen

  • nichts entgegenzustellen haben
  • sich dem Feind entgegenstellen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ent­ge­gen­stel­len be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × L, 2 × T & 1 × S

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, zwei­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ent­ge­gen­stel­len lautet: EEEEEGGLLNNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entgegenstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­ge­gen­stel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­tre­ten:
sich positionieren, zur Wahl stellen, auch: sich etwas entgegenstellen
ge­gen­stre­ben:
sich etwas entgegenstellen, sich einem Einfluss widersetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entgegenstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entgegenstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2602918, 2495921 & 812771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.10.2023
  2. stern.de, 08.06.2020
  3. n-tv.de, 30.09.2019
  4. neuepresse.de, 12.01.2018
  5. welt.de, 19.01.2017
  6. tagesschau.de, 26.11.2016
  7. feedsportal.com, 16.08.2015
  8. kurier.at, 03.06.2014
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.06.2013
  10. tweakpc.de, 24.10.2012
  11. abendzeitung.de, 28.09.2010
  12. horizont.net, 26.04.2008
  13. jungewelt.de, 23.02.2007
  14. spiegel.de, 20.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  16. abendblatt.de, 04.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  19. bz, 23.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995