ent-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛnt]

Silbentrennung

ent-

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht abtrennbar, drückt das Gegenteil aus, besonders von Komposita mit be- und ver

  • nicht abtrennbares Präfix: anfangen zu …

  • nicht abtrennbares Präfix: wegführen von …, befreien von …

Begriffsursprung

Von althochdeutsch int-, gotisch and- aus germanisch anda- (vergleiche Präfix ant-) mit der Bedeutung „entgegen; von etwas weg“ bei den Verben des Beginnens hat sich altes in- mit ent-, int- vermischt, wobei das -t- im ahd. und mhd. manchmal abfiel und umgekehrt das -t- als Gleitlaut an in- oder en- angefügt werden konnte.

Beispielsätze

  • Der Onkel entfernte sich vom Ort des Geschehens.

  • Die Tante entfernte den Fleck auf dem Lätzchen.

  • Der Bach entspringt unter der kleinen Anhöhe dort.

  • Die FKKler entledigen sich ihrer Kleidung und sind somit ihrer Kleidung ledig.

  • Die Wachen standen in der entmilitarisierten Zone.

  • Rund 95 % der deutschen Verben mit nichttrennbarem Präfix fangen mit einer der Vorsilben ver-, be-, ent- oder er- an.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ent-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0