enervieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ enɛʁˈviːʁən ]

Silbentrennung

enervieren

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren.

Konjugation

  • Präsens: enerviere, du enervierst, er/sie/es ener­viert
  • Präteritum: ich ener­vier­te
  • Konjunktiv II: ich ener­vier­te
  • Imperativ: enerviere/​enervier! (Einzahl), ener­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ener­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ener­vie­ren (Synonyme)

abhetzen:
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
aufreiben:
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
entkräften:
eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
entnerven:
über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
heimsuchen:
als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen
kleinkriegen (ugs.):
absichtlich psychisch stark verletzen
mürbe hauen
mürbe klopfen
mürbe kriegen
mürbe machen
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
zermürben:
(ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen
brüchig werden und zerfallen

Gegenteil von ener­vie­ren (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern

Beispielsätze

Die Musik in dem Restaurant war enervierend; sie raubte mir den letzten Nerv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teleclub-Experte Marcel Reif enervierte sich über das Vorgehen in der Ostschweiz: «War das eine klare Fehlentscheidung?

  • Nicht alle in Ramallah versammelten Aktivisten mögen sich über die 3G- und 4G-Verschleppung enervieren.

  • Die Bereitschaft zu sofortigen Gewinnmitnahmen war hoch, weil das griechische Schuldendrama Anleger weiter enerviert.

  • Denn er enerviert sich, wenn die Kinder die Fussbälle in seinen Garten schiessen.

  • Was Thant am meisten enerviert, ist das im Westen so verbreitete Schwarzweißdenken über Burma.

  • Steinbrück will zwar für mehr Transparenz bei seinen Einkünften sorgen, zeigt sich aber enerviert über die kleinlichen Nachfragen.

Wortbildungen

  • enerviert

Übersetzungen

Was reimt sich auf ener­vie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ener­vie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ener­vie­ren lautet: EEEEINNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

enervieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ener­vie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: enervieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: enervieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 22.07.2019
  2. nzz.ch, 19.01.2018
  3. nachrichten.finanztreff.de, 17.04.2015
  4. blick.ch, 19.07.2013
  5. faz.net, 16.02.2012
  6. feedsportal.com, 08.10.2012