energiepolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːpoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

energiepolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Energiepolitik betreffend

Beispielsätze

  • Experten halten das Gesetz für energiepolitisch nachteilig.

  • Dieser Tag bedeutet nichts anderes als Ihr energiepolitisches Waterloo, denn dieser Ausstieg ist unser Ausstieg, und so wird es bleiben.

  • Die Regierungskoalition rückt von der planmäßigen Umsetzung ihrer energiepolitischen Ziele ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist die Haupterkenntnis der energiepolitischen Beratungen in Stockholm.

  • Angesichts der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und Verteuerung sei das dringend geboten.

  • Die Finanzkontrolleure des Bundesrechnungshofs stellten im März 2021 der Bundesregierung ein verheerendes energiepolitisches Zeugnis aus.

  • Der Süden der Republik brauche „eine energiepolitische Perspektive jenseits des Windes im Norden“, sagte Söder unumwunden.

  • Diese Summe reicht nach Worten der energiepolitischen Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion, Heide Schinowsky, nicht aus.

  • Das Papier mit dem Titel "Klima- und energiepolitische Forderungen" wurde vergangenen Dienstag veröffentlicht.

  • Dessen ungeachtet probt Japan fünf Jahre nach dem Nuklearunfall in Fukushima die energiepolitische Normalität.

  • Aus VKU-Sicht erweitern Rekommunalisierungsprojekte die energiepolitischen Gestaltungsoptionen in den Kommunen.

  • Ein kleiner energiepolitischer Aufstand der Oberbayerin gegen den scheinbar allmächtigen Horst Seehofer wurde abgeblasen.

  • Deutschland ist der energiepolitische Geisterfahrer - nicht die anderen.

  • Das nenne ich eine energiepolitische Bankrotterklärung.

  • Der Wegfall der Atomkraft erfordert aber auch für die Gasversorgung eine neue energiepolitische Anbindung an die EU.

  • Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, sagt, es sei definitiv "der richtige Weg".

  • Arbeitsmodelle unter energiepolitischem Winkel anschauen: Bundesrat Moritz Leuenberger.

  • Clement attackierte energiepolitische Programm der Hessen-SPD geschrieben.

  • Innovation und neue Technologien sind ein Schlüssel für die Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen.

  • Aus energiepolitischer Sicht müsse der Zugang zu den Lagerstätten offengehalten werden.

  • Er fügte hinzu: "Unabhängig von Parteifarben braucht Deutschland endlich ein energiepolitisches Gesamtkonzept."

  • Die EU-Politik gegenüber Iran ist von wirtschaftlichen und langfristig auch energiepolitischen Interessen bestimmt.

  • Jeder Schnitt in den Subventionsdschungel ist also gleichbedeutend mit einer energiepolitischen Vorentscheidung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ener­gie­po­li­tisch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ener­gie­po­li­tisch lautet: CEEEGHIIILNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Paula
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Lima
  11. India
  12. Tango
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

energiepolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ener­gie­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: energiepolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5573382 & 1703348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 28.02.2023
  2. presseportal.de, 29.08.2022
  3. focus.de, 15.10.2021
  4. weser-kurier.de, 12.03.2020
  5. morgenpost.de, 09.08.2019
  6. heise.de, 06.06.2017
  7. nzz.ch, 07.03.2016
  8. finanznachrichten.de, 29.04.2015
  9. rp-online.de, 08.01.2014
  10. zeit.de, 14.02.2013
  11. verivox.de, 08.03.2012
  12. nzz.ch, 26.05.2011
  13. taz.de, 16.07.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 03.10.2009
  15. welt.de, 07.08.2008
  16. uni-protokolle.de, 09.10.2007
  17. de.news.yahoo.com, 01.12.2006
  18. handelsblatt.com, 20.09.2005
  19. berlinonline.de, 23.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995