einschwören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃvøːʁən]

Silbentrennung

einschwören

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden nachdrücklich davon überzeugen, eine bestimmte Position/Haltung einzunehmen; einen Treueschwur abgeben lassen; eine bedingungslose Loyalität verlangen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwören mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: schwöre ein, du schwörst ein, er/sie/es schwört ein
  • Präteritum: ich schwor ein / schwur ein
  • Konjunktiv II: ich schwüre ein
  • Imperativ: schwör ein! / schwöre ein! (Einzahl), schwört ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schwo­ren
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­schwö­ren (Synonyme)

durch Treueschwur binden
verpflichten (auf):
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; speziell Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun

Sinnverwandte Wörter

bin­den:
dickflüssig, sämig machen
durch ein Band zusammenhalten
ein­nor­den:
jemanden zur Erreichung eines bestimmten Zieles beeinflussen
nach Norden ausrichten
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
ver­ei­di­gen:
jemanden etwas schwören lassen (einen Eid abgeben lassen), meist, sich an bestimmte Regeln zu halten, wie sie zum Beispiel für einen Beamten oder Zeugen gelten

Beispielsätze

  • Jetzt gehst du da raus an das Rednerpult und schwörst die Leute auf unsere Linie ein.

  • Der Boss sah sich gezwungen, seine Jungs auf die schwierigen, vor ihnen liegenden Monate einzuschwören.

  • Die ganze Klasse hatte sich auf Max als Schulsprecher eingeschworen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Großbritanniens Parlamentarier sind auf den neuen König eingeschworen worden.

  • Ist es realistisch, dass sich Karl und „Kameraden“ im roten Licht zu Technobeats auf die Nacht der Entscheidung einschwören müssen?

  • Darauf haben sich die Vertreter der BBL und ihrer Standorte am Donnerstag beim Tip-off-Meeting zumindest eingeschworen.

  • Bei ihrer Klubklausur in Ebbs hat sich die ÖVP am Dienstag einmal mehr auf einen „Masterplan Wasserstoff“ eingeschworen.

  • Am Samstag hatten verschiedene Spitzenfunktionäre der AfD ihre sächsischen Parteifreunde auf die Landtagswahl 2019 eingeschworen.

  • Auch hier hat Mannschaftsleiter Robert Hendemann alle auf einen vollen Einsatz eingeschworen.

  • Die Partei schien wieder auf den Kanzler eingeschworen.

  • Kempermann möchte die Reiterei in kleinen Schritten auf das moderne Zeitalter einschwören.

  • Die Zielgruppe ist eine etwas andere, vermutlich ist die Fangemeinde nicht minder eingeschworen.

  • Im August 2012 wird Somalias neues Parlament eingeschworen - das erste nach acht Jahren Übergangsregierung.

  • Ganz wichtig: Die Ironie, die alles durchwebt, und eine hohe handwerkliche Präzision, auf die auch seine vielen Gehilfen eingeschworen sind.

  • Auch die Spitze der Linken hat ihre Anhänger und Sympathisanten auf den Wahlkampfschlussspurt eingeschworen.

  • Die Hoffenheimer haben sich nochmal eingeschworen.

  • Barack Obama hat seine Landsleute auf außergewöhnliche Schritte zur Überwindung der Wirtschaftskrise eingeschworen.

  • Derzeit wird die Crew auf die besonderen Ansprüche der Gäste eingeschworen.

  • Mit eindringlichen Worten hat Winterkorn am Freitag die Führungskräfte aller Konzernmarken auf seinen Kurs eingeschworen.

  • US-General Craddock wurde am Bündnissitz im südbelgischen Mons eingeschworen.

  • Kanzler Gerhard Schröder hat die Partei auf einen harten Wahlkampf eingeschworen.

  • In Gesprächen will man die Skeptiker nun zumindest auf die Koalitionsräson einschwören.

  • Aber ich habe sie darauf eingeschworen, dass es in erster Linie auf Teamgeist und Disziplin ankommt.

  • In feierlichem Rahmen wurde die freie deutsche Jugend auf den historischen Materialismus eingeschworen.

  • Der Studentenausschuss AStA hatte sich von vornherein auf den Konflikt eingeschworen.

  • Aber entweder der Begriff taugt etwas, dann muss man die Partei auf ihn einschwören.

  • "Der Kunde wird als König behandelt", hat er sein Team eingeschworen.

  • Die Machtübergabe hat jedoch noch ganz andere Aspekte als die persönlichen Schicksale derer, die auf das System Kohl eingeschworen waren.

  • Vielen in der FDP ist unbehaglich, wie stark die Führung, allen voran Westerwelle, die Partei auf ein einziges Hauptthema eingeschworen hat.

  • Er hat uns Pimpfe damals lauthals auf den "Führer" eingeschworen.

  • Er hat in Manila die Versammelten eingeschworen auf die Abstinenz und damit zugleich verkannt, daß die Sexualität eine Gabe Gottes ist.

Häufige Wortkombinationen

  • auf eine Linie einschwören
  • eine eingeschworene Gemeinschaft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schwö­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schwö­ren lautet: CEEHINNÖRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

einschwören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schwö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschwören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschwören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2022
  2. welt.de, 16.09.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 15.10.2020
  4. tt.com, 04.09.2019
  5. jungefreiheit.de, 04.02.2018
  6. schwerin-news.de, 26.09.2017
  7. freitag.de, 08.06.2016
  8. welt.de, 11.08.2015
  9. handelsblatt.com, 17.09.2014
  10. dw.de, 07.05.2013
  11. medienspiegel.ch, 16.05.2012
  12. feeds.rp-online.de, 17.09.2011
  13. sueddeutsche.de, 15.01.2010
  14. faz.net, 24.01.2009
  15. rp-online.de, 26.04.2008
  16. autohaus.de, 02.02.2007
  17. tagesschau.de, 08.12.2006
  18. spiegel.de, 06.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2003
  21. sz, 02.01.2002
  22. bz, 18.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995