einschiffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃɪfn̩]

Silbentrennung

einschiffen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu schiffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-

Konjugation

  • Präsens: ich schiffe ein, du schiffst ein, er/sie/es schifft ein
  • Präteritum: ich schiff­te ein
  • Konjunktiv II: ich schiff­te ein
  • Imperativ: schiffe ein! (Einzahl), schifft ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schifft
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von ein­schif­fen (Antonyme)

aus­schif­fen:
als Passagier ein Schiff verlassen, an Land gehen
jemanden/etwas von einem Schiff herunterbringen

Beispielsätze

Ich schiffte in Oslo ein und ging in Kiel von Bord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es kommt hin und wieder vor, dass sich Migranten auf Fähren von nach Italien einschiffen.

  • Im Hafen haben sie sich eingeschifft und hier an der Veddel die letzten Tage vor der Überfahrt in banger Erwartung verbracht.

  • Sechs Tage vor dem Tag null haben wir uns in Kiel eingeschifft, sind an Hinterpommern, Danzig und Ostpreußen vorübergefahren.

  • Drauf 3 Uhr in Flüely wo er eingeschifft wird. 4 Uhr in Altdorf wo er den Apfel abschoss.

  • Eine gehörige Portion Wahnsinn gehört auch dazu, sich freiwillig im Boat of Love anschiffen, pardon einschiffen zu lassen.

  • Bald wurden weitere Truppen mit der Eisenbahn nach Bremerhaven gebracht, um dort nach China eingeschifft zu werden.

  • Gerade hatten sich Benjamin von Struckrad-Barre und Christian Kracht nach Amerika eingeschifft.

  • Erstmals erlebte er die spröde Schöne 1946 auf der Fahrt von Alabama nach Kalifornien, wo der Soldat nach Korea eingeschifft wurde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schif­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schif­fen lautet: CEEFFHIINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

einschiffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schif­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schang­hai­en:
jemanden durch List und Täuschung – zumeist indem dieser mit Alkohol berauscht wird – zum Matrosendienst auf einem Schiff anwerben und diesen (mit Gewalt) einschiffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschiffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 18.02.2022
  2. zeit.de, 30.06.2007
  3. welt.de, 30.04.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  5. Die Welt 2001
  6. Die Zeit (31/2000)
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1995