einprägsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌpʁɛːkzaːm]

Silbentrennung

einprägsam

Definition bzw. Bedeutung

leicht zu merken

Steigerung (Komparation)

  1. einprägsam (Positiv)
  2. einprägsamer (Komparativ)
  3. am einprägsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­präg­sam (Synonyme)

eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
leicht zu merken (ugs.)
merkbar:
so, dass es wahrgenommen werden kann
mnemonisch (geh.):
die Mnemonik/Mnemotechnik betreffend, die Gedächtnisleistung fördernd

Beispielsätze

  • Der Refrain des Liedes war wirklich einprägsam.

  • Sie können einprägsam sprechen.

  • Der Text und die Melodie dieses Liedes sind einfach und einprägsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Datum mit besonders einprägsamen Zahlen ist als beliebt - das zeigt auch die Statistik.

  • Damit die Premiere nach dieser einprägsamen „Generalprobe“ möglichst ohne Nachwehen bleibt.

  • Diese kurze Episode charakterisiert einprägsam ihre Situation, die sich zusehends verschlechtert, je länger der Krieg dauert.

  • Dafür ist er unter Einschluss der beiden Namensvorläufer einprägsam, und das ist das, was angeblich aus Sicht von Experten zählt.

  • Bereits 1997 beschrieb die Beraterfirma McKinsey den zunehmenden Kampf um die talentiertesten Köpfe mit dem einprägsamen Begriff .

  • Die Häuser haben vielfach einprägsame Namen: Guter Hirt, Elefant oder Stubsi in Karlsbad – um nur drei zu nennen.

  • Das kann man dozieren, mit einer Komödie bringt man so etwas den Leuten aber viel besser und viel einprägsamer bei.

  • PR Helsi der Helsana Versicherung Maskottchen haben eine einprägsame Wirkung.

  • "Ein ganzes Leben" von Robert Seethaler rafft ein mehr als sieben Jahrzehnte währendes Leben in ein paar einprägsame Szenen.

  • Er beginnt recht einprägsam mit der Entwicklungsgeschichte Sebastians.

  • Ich habe den letzten Teil des Kalten Kriegs noch mitbekommen, vor allem die frühen Achtziger Jahre waren einprägsam.

  • Eine knackige, einprägsame Zeile sollten sie erfinden, eine die das Image des Landes aufpoliert.

  • Der einprägsame Name und die klare schwarz-weiß Optik funktionieren aufmerksamkeitsstark und differenzierend.

  • “ Mit seinem einprägsamen Logo „Amerang - angenehm anders“ zieht das Museumsdorf im Herzen von Oberbayern seit langem unzählige Besucher an.

  • Das betrifft nicht nur die schnellen Tonfolgen der Ecksätze, sondern ebenso die einprägsame Melodie dazwischen.

  • SPIEGEL ONLINE: Hatten Sie ein besonders einprägsames Erlebnis?

  • Ist mit seinen braunen Gucki-Linsen und der markanten "Seal"-Ausstattung einprägsam.

  • Und was man dort über den Holocaust erfährt, ist doch viel einprägsamer", sagt Merk.

  • Eher in einprägsamen Nebenrollen, bei denen sie "binnen kürzester Zeit größtmögliche Wirkung entfalten muß".

  • Besonders einprägsam: das Video von Sigalit Landau.

  • Eine einprägsame Telefonnummer ist einem Geschäftsmann in Saudi-Arabien mehr als 80.000 Dollar wert gewesen.

  • Damals hatten israelische Kommentatoren den leicht zynischen, aber wunderbar einprägsamen Begriff vom internationalen "Babysitting" geprägt.

  • La Fura dels Baus haben in ihrem Fundus gegraben und aus den Bausteinen ihrer einprägsamen Ästhetik eine Inszenierung gezaubert.

  • Die ursprünglichen "Arbeitstitel" der beiden Häuser bezeichneten einprägsam die Lage der Gebäude.

  • Je verrückter die Story, um so einprägsamer ist sie.

  • Bergbauernidyll mit kräftigem Zusatzverdienst aus dem Tourismus - dieses Klischee der Alpen ist genauso einprägsam, wie es falsch ist.

  • In dieser Schau in der Türkenstraße 30 wird plastisch und einprägsam klar: Alles ist nur ein Teil.

  • Der kurze einprägsame Satz, die griffige Formel waren nie Genschers Lustobjekte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ein­präg­sam be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von ein­präg­sam lautet: AÄEGIMNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

einprägsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­präg­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grif­fig:
übertragen: einprägsam formuliert; so, dass man es sofort begreift
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einprägsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einprägsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6044186 & 4394293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 21.02.2022
  2. noen.at, 21.07.2021
  3. pnn.de, 12.01.2020
  4. rp-online.de, 25.03.2019
  5. nzz.ch, 17.03.2018
  6. wz.de, 24.04.2017
  7. dtoday.de, 14.10.2016
  8. handelsblatt.com, 17.09.2015
  9. spiegel.de, 21.11.2014
  10. zeit.de, 09.09.2013
  11. feedsportal.com, 22.09.2012
  12. derwesten.de, 23.09.2011
  13. gulli.com, 27.02.2010
  14. rosenheimer-nachrichten.de, 28.10.2009
  15. oberpfalznetz.de, 28.02.2008
  16. spiegel.de, 19.03.2007
  17. rtl.de, 19.03.2006
  18. berlinonline.de, 12.05.2005
  19. abendblatt.de, 14.11.2004
  20. welt.de, 07.07.2003
  21. netzeitung.de, 02.12.2002
  22. bz, 21.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995