einfließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfliːsn̩]

Silbentrennung

einfließen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Flüssigkeit: einmünden, sich in etwas ergießen, dort hineinfließen

  • Berücksichtigung finden

  • Einen Redebeitrag leisten, der etwas ergänzt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fließen mit dem Derivatem ein-

Alternative Schreibweise

  • einfliessen

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es fließt ein
  • Präteritum: ich floss ein
  • Konjunktiv II: ich flösse ein
  • Partizip II: ein­ge­flos­sen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ein­flie­ßen (Synonyme)

Einfluss besitzen

Sinnverwandte Wörter

be­den­ken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
bei­steu­ern:
zu etwas beitragen, einen Beitrag zu etwas leisten, beispielsweise finanzieller oder künstlerischer Art
be­mer­ken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
be­rück­sich­ti­gen:
auf jemanden, etwas Rücksicht nehmen; jemanden, etwas in Betracht ziehen
jemanden, etwas beachten
ein­flech­ten:
als Gesprächsbeitrag leisten, obwohl etwas nicht direkt zum Thema gehört
das Haar zusammennehmen und durch einen Zopf ordnen und binden
ein­mün­den:
in einen anderen Zustand übergehen, zu etwas Neuem führen
sich in etwas ergießen, dort hineinfließen und darin aufgehen
er­gän­zen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
er­gie­ßen:
übertragen, von Menschenmengen: sich ausbreiten
veraltet: sich ergehen in
er­wäh­nen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen
hineinfließen

Gegenteil von ein­flie­ßen (Antonyme)

he­r­aus­flie­ßen:
von drinnen, aus dem Inneren von etwas nach draußen, ins Freie fließen (je nach Kontext: in Richtung des Sprechenden)

Beispielsätze

  • Sollen wir auch die neuesten Umfrageergebnisse einfließen lassen, oder lieber nicht?

  • Natürlich sind in dieses Paper die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse eingeflossen.

  • Wenn das Becken bricht und die Jauche in den Bach einfließt, bekommen wir große Probleme.

  • Sie lässt eigentlich immer ihre persönliche Meinung einfließen, wenn sie eine Beschreibung der Ist-Situation gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Versorgungssicherheit und Umweltstandards sollten in die Vergabe mit einfließen.

  • Dabei sollen dann einerseits die Vorlieben der Nutzer:innen mit einfließen.

  • Auch das ist in unsere Entscheidung eingeflossen.

  • Auch etwas von der euphorischen Nervosität der Techno-Raves ist eingeflossen.

  • Dass Samsung darüber hinaus mit verschiedenen Dolby-Atmos-Modi wirbt, sollte nicht mit in die Kaufentscheidung einfließen.

  • Aus Österreich gibt es zweierlei Zahlen, die in die Studie eingeflossen sind: offizielle sowie solche von NGOs.

  • Alles, was wir im Rahmen der Ermittlungen erfuhren, ist natürlich in unser laufend aktualisiertes Sicherheitskonzept eingeflossen.

  • Auch Verhaltensmerkmale könnten später in einen solchen Test einfließen.

  • Die Animation ist das Ergebnis einer aufwendigen Simulation, in die Messdaten weltweit eingeflossen sind.

  • All das sind deutliche Botschaften, die unabhängig vom Gesprochenen mit einfließen und vor allem wirken.

  • So könnten Negativpunkte beispielsweise wegen Rodungen nur einmalig in die Berechnung einfließen.

  • Auch bei Nachsorgeangeboten müsste die geschlechtstypische Lebenssituation einfließen.

  • Auch soll die Befragung von Bewohnern der Heime in deren Bewertung mit einfließen.

  • Auf ihrem dritten Album lässt sie besonders viel groovigen Jazz einfließen aber auch Reggae-Rhythmen und Bossa Nova.

  • Auf diesem Wege konnten „neueste Erkenntnisse unmittelbar in ­diese Bereiche einfließen“.

  • Kleine Anekdoten vom Baden in den Fluss-Badeanstalten und vom Rodeln mit seinen Freunden hat er mit einfließen lassen.

  • Die Erfahrungen sind auch in das neue Aggregat mit eingeflossen", sagte Citroen-Pressesprecher Thomas Albrecht der Netzeitung.

  • Da konnte ich bestimmte Dinge in die Planung des Stadions einfließen lassen.

  • Es ist nichts Neues, dass Wörter aus der Umgangssprache in die Hochsprache einfließen.

  • Diese sollen künftig in Computermodelle für die Flutwarnung einfließen.

  • In die Entwicklung der musikalischen Kinderzahnbürste sind Erkenntnisse der Psychoakustik eingeflossen.

  • Einige Skizzen sind mit Farbhinweisen versehen, die aber nie direkt in die Komposition der einzelnen Werke eingeflossen sind.

  • Das Gericht befindet darüber, ob die in drei Bezirken Floridas laufenden Handauszählungen in das Wahlergebnis einfließen sollen oder nicht.

  • Sie ließen nur ab und zu eine abgeschwächte Information des Agenten in die Berichte ans Kanzleramt einfließen.

  • Dabei gewonnene Erkenntnisse sollen in die Entwicklung neuer Medikamente einfließen.

  • Aktuelle Verkehrsinformationen sollen direkt in die elektronische Zielführung einfließen.

  • Künftig soll noch stärker privates Kapital in den Hochschulbau einfließen.

  • Die großen "Augen" in der Fassade des Kanzleramts-Entwurfs sind erst in der Überarbeitungsphase der Architekten in die Planung eingeflossen.

Häufige Wortkombinationen

  • einfließen lassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­flie­ßen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × L & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­flie­ßen lautet: EEEFIILNNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einfliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­flie­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­rech­nen:
etwas in eine Berechnung einfließen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 10.11.2022
  2. basicthinking.de, 13.04.2021
  3. ikz-online.de, 22.09.2020
  4. morgenpost.de, 17.12.2019
  5. computerbase.de, 01.08.2018
  6. derstandard.at, 09.11.2017
  7. tageblatt.lu, 02.06.2016
  8. wz-net.de, 01.05.2015
  9. spiegel.de, 23.11.2014
  10. focus.de, 25.11.2013
  11. n-tv.de, 13.02.2012
  12. derstandard.at, 14.07.2011
  13. mdr.de, 05.01.2010
  14. dw-world.de, 28.04.2009
  15. capital.de, 18.09.2008
  16. wz-net.de, 16.07.2007
  17. sat1.de, 02.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  20. berlinonline.de, 17.05.2003
  21. berlinonline.de, 12.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995