einfarbig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌfaʁbɪç ]

Silbentrennung

einfarbig

Definition bzw. Bedeutung

Nur eine Farbe habend; überall in demselben Farbton seiend; von nur einer Farbe.

Begriffsursprung

aus ein und farbig

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für ein­far­big (Synonyme)

monochrom:
nur eine Farbe habend; von nur einer Wellenlänge
monochromatisch:
nur eine Farbe habend; von nur einer Wellenlänge
uni:
nur eine Farbe habend, mit einheitlichem Farbton
unicolor (fachspr.)
unifarben

Sinnverwandte Wörter

ein­tö­nig:
ohne oder arm an Abwechslung

Gegenteil von ein­far­big (Antonyme)

gemustert
ge­streift:
mit mehreren Streifen versehen oder aus Streifen bestehend
ka­riert:
mit Kästchen, Karos versehen, gewürfelt
umgangssprachlich: ohne Sinn und Verstand
mehr­far­big:
mehrere Farben habend; in verschiedenen Farbtönen seiend
zwei­far­big:
zwei Farben enthaltend

Beispielsätze

  • Ich finde einfarbige Häuser langweilig.

  • Hoffentlich wird unsere Welt nie einsprachig, monokulturell und einfarbig werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sind neben dem schwarzen Standard-Überzug vier weitere einfarbige Designs erhältlich.

  • Die Version mit einfarbigen LEDs und ohne Hot-Swap kostet dagegen 140 Euro.

  • Egal, ob einfarbig oder mit Mustern, durch die hervorgehobene Schulterpartie ziehen diese Shirts auf jeden Fall die Aufmerksamkeit auf sich.

  • Der einfarbige Blitz ist indes viel zu stark für das Testmotiv und bleicht das Bild kurzerhand einfach aus.

  • Seine Bilder wirken durch ihre intensive Farbe: Durch viele Farbschichten ist die Oberfläche nur auf den ersten Blick einfarbig.

  • Dabei werden einfarbige Kleidungsstücke in Hingucker-Tönen mutig miteinander gemixt.

  • Das heisst die Zeichnungen werden durch präzise Konturen und einfarbige Kolorierung bestimmt.

  • Umgeben von sprühenden Sonnen, ein pulsierend roter Fleck schmückt in der Herzgegend seinen schwarzen, einfarbigen Körper.

  • Immerhin bieten manche Hersteller - wie Cinque - auch farbenfrohe, aber einfarbige Hemden an.

  • Sie zeigten den Reichtum des Trägers an. Arme trugen einfarbige oder einfach karierte Stoffe, Reiche konnten sich mehrfarbige Karos leisten.

  • Besonders bei hellen einfarbigen Flächen fällt die ungleichmäßige Ausleuchtung auf.

  • Ein einfarbiges Europa, das nur mit einer Stimme spricht, würde den Europäern nicht gut tun.

  • Statt diesem klassischen Modell werden einfarbige Binder bevorzugt.

  • Chucks müssen schlicht einfarbig sein und am besten ein bisschen vergammelt.

  • In allen diese Fällen haben wir es mit an sich farblosen oder allenfalls einfarbigen Substanzen zu tun - Wasser, Öl, Seife oder Tee.

  • Die anwesenden Frauen trugen meist einfarbige, kniebedeckende Kostüme oder aber lange, bunte afrikanische Gewänder.

  • Ein einfarbiges Modell mit dezenten Streifen wählt er aus.

  • Da soll ein weißes T-Shirt oder ein einfarbiges Tuch "schön bunt gefärbt werden".

  • Da bleibt selbst der Gaza-Streifen oft einfarbig, obwohl rund 6000 jüdische Siedler dort mittlerweile auf 40 Prozent der Gesamtfläche leben.

  • Zu seinen einfarbigen, gestreiften oder bestickten Hemden trägt der modebewusste Mann Hosen im Piratenstil.

Häufige Wortkombinationen

  • ein einfarbiger Anzug, ein einfarbiges Fell ein einfarbiges Hemd, eine einfarbige Hose, ein einfarbiges Kleid, ein einfarbiges Kostüm, eine einfarbige Krawatte, einfarbiger Stoff, eine einfarbige Uniform

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: yekreng
  • Mazedonisch: еднобојен (ednobojen)
  • Russisch: одноцветный
  • Schwedisch: enfärgad
  • Serbisch: једнобојан (jednobojan)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­far­big be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­far­big lautet: ABEFGIINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einfarbig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­far­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­mast:
Textilien: feines Gewebe, meist aus Seide, das einfarbig und mit einem glänzenden Muster bestickt ist
Har­zer Rot­vieh:
Zoologie: eine einfarbig rote Rinderrasse aus dem Harz
Wedg­wood:
Steingut, das fein, verziert und meist einfarbig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfarbig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfarbig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5956767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 15.09.2023
  2. heise.de, 14.10.2022
  3. desired.de, 26.08.2020
  4. focus.de, 04.04.2019
  5. neues-deutschland.de, 16.02.2018
  6. meinbezirk.at, 25.09.2017
  7. wz.de, 03.05.2016
  8. schwaebische.de, 06.04.2014
  9. manager-magazin.de, 02.06.2013
  10. welt.de, 08.02.2012
  11. welt.de, 17.02.2011
  12. de.euronews.net, 06.06.2010
  13. n-tv.de, 06.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  15. welt.de, 18.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  17. Neues Deutschland 2004
  18. abendblatt.de, 19.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 31.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996