einebnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʔeːbnən]

Silbentrennung

einebnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen

  • Unterschiede verkleinern/tilgen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ebnen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: ich ebne ein, du ebnest ein, er/sie/es ebnet ein
  • Präteritum: ich eb­ne­te ein
  • Konjunktiv II: ich eb­ne­te ein
  • Imperativ: ebne ein! (Einzahl), ebnet ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­eb­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­eb­nen (Synonyme)

abflachen:
flach(er) machen
flacher werden
begradigen:
bei etwas, das geschwungen verläuft, mit Kurven oder Ausbuchtungen versehen ist, diese Ausbuchtungen entfernen, so dass das Ergebnis kurvenfrei (gerade) ist
dem Erdboden gleichmachen
ebnen:
etwas auf eine Ebene oder die gleiche Höhe bringen; eben machen
flach machen
planieren:
auf einem Geländestück Unebenheiten einebnen, zum Beispiel mit Hilfe einer Maschine, der Planierraupe
verflachen:
ebener oder auch niedriger (flacher) machen, als etwas zuvor war
ebener, niedriger, weniger komplex (flacher) werden, als etwas zuvor war
völlig zerstören

Sinnverwandte Wörter

an­glei­chen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
aus­glei­chen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
aus­räu­men:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
ni­vel­lie­ren:
ausgleichen, begleichen, auf das gleiche Niveau bringen
Fachsprache: Höhenunterschiede bestimmen
platt­ma­chen:
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen

Gegenteil von ein­eb­nen (Antonyme)

ver­stär­ken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen

Beispielsätze

  • Das Baugrundstück ist noch nicht baufertig, es muss noch eingeebnet werden.

  • Es war das Ziel des neuen Personalchefs, die beträchtlichen Einkommensunterschiede der Fachkräfte einzuebnen.

  • Sie haben die Straße eingeebnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem Sie die Rasenfläche grob eingeebnet haben, muss der Boden nun noch gewalzt werden.

  • Ergebnis sei ein deutlich verbesserter Zweitentwurf, "wo viel eingeebnet wurde".

  • Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt, die Bunker eingeebnet.

  • Auf gut 30 Metern Breite und 40 Meter Tiefe ist unterhalb der Straßenbrücke eine Fläche eingeebnet.

  • Einzelne Bereiche sollen dazu zuvor noch eingeebnet werden.

  • Das alte KiTa-Gebäude aus den 1970er Jahren war zuvor abgerissen und das 4.500 Quadratmeter große Gelände eingeebnet worden.

  • Die Fläche wird eingeebnet.

  • Die europäische Geschichte werde bei Chakrabarty zu einer einzigen nachaufklärerischen Ära eingeebnet.

  • Religiöse und kulturelle Differenzen sollten weder eingeebnet noch zur Ausgrenzung des Anderen verwendet werden, das ist ihr Plädoyer.

  • Wenn das nicht geschieht, werden die Grabstätten eingeebnet.

  • Der Weg um den Ebenreuther See soll wieder eingeebnet werden.

  • Hunderte Dörfer waren von den Behörden eingeebnet worden, um die Rückkehr der evakuierten Bevölkerung zu verhindern.

  • Mit ihnen kann auch umgegrabene Erde eingeebnet oder eine grobe Erdscholle zerkleinert werden.

  • Wer diese einebnen wolle, "zementiert den Subventionsstaat und legt der jungen Generation eine untragbare Schuldenlast auf.

  • Bei Rattle klingen sie beide Male gleich, und damit wird auch die harmonische Besonderheit des Nachsatzes eingeebnet.

  • Die Straße soll aufgepflastert und die Bürgersteige eingeebnet werden.

  • Gott bleibt nur solange ein "Gott freier Menschen", wie wir die absolute Differenz zwischen Schöpfer und Geschöpf nicht einebnen.

  • Die Gräber waren zu DDR-Zeiten völlig eingeebnet worden, die Kreuze verschwunden.

  • Nach der Fütterung kommen die Außenkäfige dran: Fegen, harken, Kot aufsammeln, Sand einebnen, weil die Raubkatzen tiefe Löcher graben.

  • Augenfälliges Indiz: Bei den langfristigen Zinsen hat sich das Gefälle zwischen den potentiellen Euro-Kandidaten fast völlig eingeebnet.

  • Da man vergaß, die Pacht zu zahlen, ist es längst eingeebnet worden.

  • Aber auch ohne Synthesizer kann man Filme klanglich einebnen und enträumlichen.

  • Er wolle nicht, daß diese Unterschiede "mit der Stimme der SPD scheinbar eingeebnet werden", sagte Scharping.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­eb­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und B mög­lich.

Das Alphagramm von ein­eb­nen lautet: BEEEINNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Berta
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

einebnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­eb­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pla­niert:
eingeebnet, ein Planum hergestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einebnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einebnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 360545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.03.2022
  2. ots.at, 21.09.2020
  3. baden.fm, 31.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 13.08.2018
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2018
  6. wochenende-frechen.de, 04.06.2013
  7. schwaebische.de, 06.10.2013
  8. faz.net, 25.02.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.01.2011
  10. rp-online.de, 07.04.2010
  11. pnp.de, 22.04.2008
  12. frankenpost.de, 06.02.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  14. tagesschau.de, 15.09.2004
  15. berlinonline.de, 26.06.2004
  16. f-r.de, 12.12.2002
  17. sz, 15.10.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995