einbläuen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌblɔɪ̯ən]

Silbentrennung

einbläuen

Definition bzw. Bedeutung

etwas blau machen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs bläuen mit dem Präfix ein-

Konjugation

  • Präsens: ich bläue ein, du bläust ein, er/sie/es bläut ein
  • Präteritum: ich bläu­te ein
  • Konjunktiv II: ich bläu­te ein
  • Imperativ: bläu ein! (Einzahl), bläut ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­bläut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­bläu­en (Synonyme)

(jemanden) immer und immer wieder ermahnen (etwas nicht zu vergessen) (variabel)
(jemandem etwas) einprügeln (ugs., fig.):
auf jemanden oder etwas einschlagen
jemanden etwas unter Anwendung von Gewalt (Prügeln) lehren
(jemandem etwas) einschärfen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen
(jemandem etwas) eintrichtern (ugs.):
jemandem etwas mit Mühe beibringen
jemandem Flüssigkeit zuführen

Beispielsätze

  • Zwei Jahre lang sei den Menschen eingebläut worden, Kontakte zu vermeiden.

  • Wenn man mit dem Fischertag groß wird, wird einem von vornherein eingebläut, dass man da als Frau oder Mädchen nicht mitmachen darf.

  • Den Opfern werde eingebläut, niemandem von der "Geheimaktion" zu erzählen.

  • Ihre habe ihr das eingebläut, wie sie der Zeitschrift gesagt hat.

  • Jedem Kind wird es eingebläut: Springe niemals in unbekannte Gewässer!

  • In Bremen wurde dem 21-Jährigen außerdem eingebläut, dass er sich nicht von Schiedsrichter oder Gegenspieler ablenken lassen soll.

  • Bloß nicht in die Kamera schauen, hatte man ihnen eingebläut.

  • Domenech hat uns eingebläut: Stellt eure Egos zur Seite.

  • "Ich habe ihr mit Fotos von den Kindern diese Tatsache schier einbläuen müssen", erklärt ihre Verteidigerin Heidi Riediger.

  • Um die totale Blamage in der Königsklasse abzuwenden, hat der Coach die Profis nachsitzen lassen und ihnen 80 Minuten nur Taktik eingebläut.

  • Wieder und wieder hat er dem Umfeld eingebläut: "Wir müssen uns am Machbaren orientieren."

  • Den meisten Leuten wird fälschlicherweise eingebläut, dass sie unmusikalisch sind.

  • Ihnen wird eingebläut, "Sicherheitsabstand" zu halten.

  • Ihrer Plattenfirma musste Rebellin Avril Lavigne das erst einbläuen.

  • Schaurig war freilich oft, wie sie uns eingebläut wurde.

  • Seinem 18-köpfigen Team hat er das auch eingebläut.

  • Jahrelang hatte Trainer Huub Stevens der Mannschaft eingebläut, das vor allem anderen hinten "die Null stehen" müsse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­bläu­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von ein­bläu­en lautet: ÄBEEILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einbläuen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­bläu­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einbläuen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einbläuen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 14.10.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2021
  3. spiegel.de, 16.06.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 18.05.2019
  5. faz.net, 05.07.2011
  6. kurier.at, 05.10.2010
  7. pnp.de, 31.01.2010
  8. sportal.de, 07.07.2010
  9. stuttgarter-zeitung.de, 25.08.2009
  10. sat1.de, 02.11.2006
  11. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  12. berlinonline.de, 11.10.2005
  13. abendblatt.de, 31.10.2004
  14. spiegel.de, 28.07.2002
  15. berlinonline.de, 21.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000